Titel :
|
DEU- |
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025042901011095414 / 276878-2025
|
Veröffentlicht :
|
29.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
07.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
07.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45421100 - Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
45421130 - Einbau von Türen und Fenstern
|
DEU-
Zubehör Sickingen-Gymnasium Landstuhl_Gesamtsanierung_1.BA
-Rohrrahmentüren
2025/S 83/2025 276878
Deutschland Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör Sickingen-Gymnasium
Landstuhl_Gesamtsanierung_1.BA - Rohrrahmentüren
OJ S 83/2025 29/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Kaiserslautern
E-Mail: maximilian.stuppy@kaiserslautern-kreis.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Sickingen-Gymnasium Landstuhl_Gesamtsanierung_1.BA - Rohrrahmentüren
Beschreibung: 15 Rohrrahmentürelemente Aluminium, mit Brandschutzanforderungen, tlw. mit
Seitenteilen und Oberlichtern
Kennung des Verfahrens: 926368f5-1988-4cb1-b83d-4e531f41cdcd
Interne Kennung: 3.017.01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45421100 Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45421130 Einbau von Türen und Fenstern
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Landkreis (DEB3F)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a -
2.1.6. Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Sickingen-Gymnasium Landstuhl_Gesamtsanierung_1.BA - Rohrrahmentüren
Beschreibung: Der Landkreis Kaiserslautern beabsichtigt am Sickingen-Gymnasium in
Landstuhl - ein vierzügiges Gymnasium mit etwa 950 Schülern - eine Generalsanierung
durchzuführen. Der Gebäudekomplex aus sechs Bauteilen befindet sich in der Philipp-Fauth-
Straße 3 in 66849 Landstuhl. Die Sanierung erfolgt in zwei Bauabschnitten, im Rahmen der
Abbruchmaßnahmen für Bauabschnitt 1 werden die Bauteile A (Aula), C
(Naturwissenschaftlicher Trakt) sowie das Erdgeschoss des Bauteils D (Hauptgebäude)
entkernt. Bei diesen Gebäuden aus den 50er- und 60er-Jahren (mit Umbauten der 80er-Jahre)
ist eine umfangreiche Schadstoffsanierung vorzusehen. Die Maßnahmen erfolgen bei
paralleler Schulnutzung der Gebäude des zweiten Bauabschnittes, Schulbetrieb und Baustelle
sind voneinander getrennt. Konkret werden hier folgende Arbeiten ausgeschrieben: - 15
Rohrrahmentürelemente Aluminium, mit Brandschutzanforderungen, tlw. mit Seitenteilen und
Oberlichtern
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45421100 Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Landkreis (DEB3F)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Beurteilung der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sind folgende Angaben mit
dem Angebot vorzulegen: -Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen - Eigenerklärung über die
Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten fünf Jahren - Eigenerklärung über die
Bereithaltung der für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte - Erklärung des
Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister - Eigenerklärung zu
Insolvenzverfahren und Liquidation - Eigenerklärung des Bieters, dass in seiner Person oder
durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die ihm
zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A begründet sind -
Eigenerklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben
und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist - Eigenerklärung des Bieters zur
Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft - Erklärung, ob und hinsichtlich welcher
Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient Folgende Nachweise
/Angaben/Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen als Bestätigung der Eigenerklärungen
der Vergabestelle vorzulegen: - drei Referenzen mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art
der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung
des ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges - Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in
den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal -
Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, Partnerschaftsregister,
Berufskammern der Länder, Handwerksrolle (z.B. Handelsregisterauszug,
Gewerbeanmeldung etc.) - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über
das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen
beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt -
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Angabe im Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung - Eigenerklärung des Bieters gemäß
Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Zi. 23 der Verordnung
(EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Nichtzugehörigkeit zu den genannten
Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen.
Angabe im Formblatt Eigenerklärung Russland Sanktionen - Eigenerklärung des Bieters zur
Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit. Angabe im
Formblatt Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer
Kinderarbeit Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind die entsprechenden
Formblätter in den Vergabeunterlagen beigefügt. Diese sind grundsätzlich mit dem Angebot
einzureichen. Präqualizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung Befähigung
zur Berufsausübung einschließlich Auagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister durch Vorlage des Zertikates über den erfolgreichen Eintrag in ein Artikels
64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechendes amtliches Verzeichnis, z.B. bundesweite
Präqualizierungsdatenbank (www.pq-vol.de) führen. Der Nachweis der Eignung durch eine
Eintragung in das Präqualikationsverzeichnis enthebt den Bieter/die Bietergemeinschaft nicht
von der Picht, die inhaltlichen Anforderungen an die beizubringenden Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise grundsätzlich anhand der gestellten auftragsbezogenen Anforderungen
zu belegen. Nicht präqualizierte Unternehmen haben als vorläugen Nachweis der Eignung
mit dem Angebot/Teilnahmeantrag die benannten Formblätter, alternativ eine ausgefüllte
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) aus denen die geforderten Angaben
hervorgehen, vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Werden die Leistungen von einer
Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die
Auskünfte auch vom Dritten abzugeben. Der Auftraggeber wendet das Landestariftreuegesetz
(LTTG) Rheinland-Pfalz an. Die entsprechenden Erklärungen über die Einhaltung der
Vorgaben des LTTG ist abzugeben und in den Vergabeunterlagen beigefügt.
(Mustererklärungen 1 und 3) Sämtliche mit dem Angebot einzureichenden Nachweise sind im
beigefügten Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen (Formblatt 216)
aufgeführt. Der Nachweis der Eignung durch eine Eintragung in das
Präqualifikationsverzeichnis enthebt den Bieter/die Bietergemeinschaft nicht von der Pflicht,
die inhaltlichen Anforderungen an die beizubringenden Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise grundsätzlich anhand der gestellten auftragsbezogenen
Mindestanforderungen zu belegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistungen
erforderlichen wirtschaftlichen und nanziellen Leistungsfähigkeit sind folgenden Unterlagen
vorzulegen bzw. Angaben zu machen: - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bieters
in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 6a VOB/A EU). - Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren
und Liquidation. Angabe im Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung - Erklärung, ob und
hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber/Bieter der Kapazitäten anderer
Unternehmer bedient, und dass die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 6a VOB
/A EU). Falls zutreend Angabe im Formblatt 235/ 236 Für die vorgenannten Auskünfte
(Eigenerklärungen) sind die entsprechenden Formblätter in den Vergabeunterlagen beigefügt.
Diese sind grundsätzlich mit dem Angebot einzureichen. Präqualizierte Unternehmen können
den Nachweis der Eignung Wirtschaftliche und nanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage
des Zertikates über den erfolgreichen Eintrag in ein Artikels 64 der Richtlinie 2014/24/EU
entsprechendes amtliches Verzeichnis, z.B. bundesweite Präqualizierungsdatenbank (www.
pq-vol.de) führen. Der Nachweis der Eignung durch eine Eintragung in das
Präqualikationsverzeichnis enthebt den Bieter/die Bietergemeinschaft nicht von der Picht,
die inhaltlichen Anforderungen an die beizubringenden Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise grundsätzlich anhand der gestellten auftragsbezogenen Anforderungen
zu belegen. Nicht präqualizierte Unternehmen haben als vorläugen Nachweis der Eignung
mit dem Angebot/Teilnahmeantrag die benannten Formblätter, alternativ eine ausgefüllte
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) aus denen die geforderten Angaben
hervorgehen, vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor,
weitere Auskünfte und Bestätigungen/ Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung
dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft
angeboten, sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu
erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die
Auskünfte/Nachweise auch vom Dritten abzugeben
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistungen
erforderlichen technischen und beruichen Leistungsfähigkeit sind folgenden Unterlagen
vorzulegen bzw. Angaben zu machen: - Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich
der Bewerber/Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient, und dass die dann
erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 64 VOB/A EU). Falls zutreend Angabe im
Formblatt 235/ 236 - Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro für Sach- und 3 Millionen Euro für
Personenschäden je Schadensfall Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind
die entsprechenden Formblätter in den Vergabeunterlagen beigefügt. Diese sind grundsätzlich
mit dem Angebot einzureichen. Präqualizierte Unternehmen können den Nachweis der
Eignung Technische und beruiche Leistungsfähigkeit durch Vorlage des Zertikates über
den erfolgreichen Eintrag in ein Artikels 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechendes
amtliches Verzeichnis, z.B. bundesweite Präqualizierungsdatenbank (www.pq-vol.de) führen.
Nicht präqualizierte Unternehmen haben als vorläugen Nachweis der Eignung mit dem
Angebot/Teilnahmeantrag die benannten Formblätter, alternativ eine ausgefüllte Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) aus denen die geforderten Angaben hervorgehen,
vorzulegen Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine
Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten,
sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich
der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise
auch vom Dritten abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/926368f5-1988-4cb1-b83d-4e531f41cdcd
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/926368f5-1988-4cb1-b83d-4e531f41cdcd
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: elektronisch, nicht öffentlich
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis über eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro für
Sach- und 3 Millionen Euro für Personenschäden je Schadensfall
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer RLP
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Kaiserslautern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Kaiserslautern
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Kaiserslautern
Registrierungsnummer: 10233
Postanschrift: Lauterstraße 8
Stadt: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67657
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)
Land: Deutschland
E-Mail: maximilian.stuppy@kaiserslautern-kreis.de
Telefon: +49 6317105697
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer RLP
Registrierungsnummer: ad349d77-0409-43d4-8da1-ecb2781e5000
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131-62234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 926368f5-1988-4cb1-b83d-
4e531f41cdcd-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Bei der ZVS gingen mehrere Bieterfragen ein, deren Beantwortung eine
längere Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen, weshalb die Angebotsfrist und die Bindefrist
der Angebote verlängert werden müssen. Neue Angebotsfrist ist der 07.05.2025, 09:00 Uhr,
neue Bindefrist ist der 06.07.2025.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2cb27685-dd28-4dd8-a73c-25eb6f395c7a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/04/2025 14:55:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 83/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/04/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-276878-2025-DEU.txt
|
|