Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Hannover - Deutschland Systemberatung und technische Beratung Rahmenvertrag Finanzen -Externe Unterstützung für Datenmanagement, EK-Stärkung, Kernbankensystem, Projektmanagement & Projektsupport
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025042900584995151 / 276717-2025
Veröffentlicht :
29.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2026
Angebotsabgabe bis :
27.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
66170000 - Finanzberatung, Bearbeitung und Clearing von Finanzgeschäften
72220000 - Systemberatung und technische Beratung
72224000 - Beratung im Bereich Projektleitung
79410000 - Unternehmens- und Managementberatung
DEU-Hannover: Deutschland Systemberatung und technische Beratung
Rahmenvertrag Finanzen -Externe Unterstützung für Datenmanagement,
EK-Stärkung, Kernbankensystem, Projektmanagement & Projektsupport

2025/S 83/2025 276717

Deutschland Systemberatung und technische Beratung Rahmenvertrag Finanzen - Externe
Unterstützung für Datenmanagement, EK-Stärkung, Kernbankensystem, Projektmanagement &
Projektsupport
OJ S 83/2025 29/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: NBank
E-Mail: ausschreibungen@nbank.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Finanzen - Externe Unterstützung für Datenmanagement, EK-Stärkung,
Kernbankensystem, Projektmanagement & Projektsupport
Beschreibung: Ausgeschrieben werden Rahmenverträge (Maximal 3 pro Los) für den Bereich
Finanzen mit dem Fokus Change the Bank, sowie weiteren geplanten bzw. anlassbezogenen
themenspezifischen Unterstützungsleistungen. Pro Los erhalten bis zu 3 Bieter den Zuschlag
(Miniwettbewerb). Die mit den Rahmenverträgen verbundenen fachlichen Schwerpunkte
umfassen: Los 1: Datenmanagement Los 2: EK-Stärkung Los 3: Kernbankensystem Los 4:
Projektmanagement & allgemeiner Projektsupport Die Aktivitäten in den o. a. Themencluster
umfassen das Projektmanagement, die fachliche und ggf. techniknahe Unterstützung und
Beratung bei der Konzeption, Umsetzung und Testdurchführung, sowie die verantwortliche
Begleitung regulatorischer Neuerungen. Darüber hinaus werden weitere projektbezogene
Themenstellungen mit Berührungspunkten zu den Bereichen Finanzen & Controlling, die für
die Gesamtbank von besonderer Relevanz sind, abgedeckt. Die zu erbringende Leistung zu
den einzelnen Themengebieten inklusive die für den Rahmen zu berücksichtigenden
Personentage werden im weiteren Verlauf näher beschrieben. Die konkreten Leistungen
werden zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer im Vorfeld einer abzurufenden
Leistung (mit dem Einzelabruf) konkret abgestimmt. Aufgrund der Vielfältigkeit der möglichen
Aufgabenstellungen ist eine abschließende Aufzählung an dieser Stelle nicht möglich. 2.1.
Gestaltung des Erstabrufs Zunächst wird ein Erstabruf in dem Umfang getätigt wie er in Ziff.
3.1 dieses Dokumentes beschrieben ist. Der Erstabruf dient zur Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebotes dieser Ausschreibung. Dies wird anhand der Zuschlagskriterien
ermittelt, die in den Bewerbungsbedingungen (Anlage 02) beschrieben sind. Die Leistungszeit
für den Erstabruf beginnt umgehend nach Zuschlagserteilung und endet jeweils wie folgt: Los
1 - Datenmanagement: Projekt Data Governance - Einsatzzeitpunkt bis 31.12.2025 Los 2 - EK-
Stärkung: Projekt EK-Stärkung Einsatzzeitpunkt bis 31.12.2025 Weiterentwicklung Treasury
Einsatzzeitpunkt bis 31.03.2026 Los 3 - Kernbankensystem: Migration KBS - Einsatzzeitpunkt
bis 31.12.2025 Los 4 - Projektmanagement und Projektsupport Darlehen 2025+ -
Einsatzzeitpunkt bis 30.09.2026 Weiterentwicklung Treasury Einsatzzeitpunkt bis 31.12.2027
Projektmanagement - Projektoffice Einsatzzeitpunkt bis 31.12.2026 Optional besteht die

Möglichkeit der Verlängerung/Erweiterung des Erstabrufes ein-seitig durch den Auftraggeber
um jeweils bis zu 6 Monate und bis zu 20% der im Erstabruf benannten PT Anzahl. 2.2.
Gestaltung der Folgeabrufe Die Folgeabrufe aus dem Rahmenvertrag erfolgen via
Kurzanfrage per E-Mail. Im Zuge der Kurzanfrage wird dem Auftragnehmer ein Template mit
weiteren Informationen wie z. B. Unterstützungsgegenstand, benötigtes Skillprofil,
Startzeitpunkt / Laufzeit und die voraussichtliche Anzahl Personentage für den Auftrag
bereitgestellt. Sollten keine Mitarbeiter mit entsprechenden Skill Set verfügbar sein, soll eine
Negativmeldung erfolgen. Die Entscheidung über den Zuschlag der Abrufe erfolgt via
Miniwettbewerb basierend auf den Kriterien: - Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden
Personals mit Bezug zum Erfahrungsprofil zur Kurzanfrage - Preis - Eindruck aus
persönlichem Interview Optional besteht die Möglichkeit der Verlängerung/Erweiterung des
Folgeabrufes ein-seitig durch den Auftraggeber um jeweils bis zu 6 Monate und bis zu 20%
der im Ab-ruf benannten PT Anzahl. Darüber hinaus wird zugesichert, dass angebotene
Mitarbeiter im Rahmen von Kurz-anfragen über die Laufzeit der avisierten Tätigkeiten für die
NBank zur Verfügung stehen oder mit Zustimmung des Auftraggebers ohne negative
Auswirkung auf Ergebnis-se entsprechend ersetzt werden können (Ausnahme: Gründe, die
nicht vom Dienstleister zu vertreten sind, z. B. Kündigung - in diesen Fällen ist adäquater
Ersatz zu stellen). Bei einer vorübergehenden Verhinderung der eingesetzten Berater stellt der
Auftragnehmer eine geeignete Vertretung sicher. Der Auftraggeber wird hiervon im Vorfeld
ohne gesonderte Aufforderung unverzüglich unterrichtet. Die Vertretung benötigt eine
gleichwertige Qualifikation wie der zu Vertretende. Der Auftraggeber entscheidet nach billigem
Ermessen, ob die Qualifikationen der Vertretung als gleichwertig anzusehen sind. Schätzwerte
und Höchstabnahmemenge pro Los in PT kalkuliert auf 4 Jahre: Los 1: 2500 & 3000 Los 2:
1448 & 1737,60 Los 3: 3790 & 4548 Los 4: 3193 & 3831,6 (Weitere Details siehe
Leistungsbeschreibung)
Kennung des Verfahrens: 0bebb440-88d4-4f53-afac-e7bb8b840bc0
Interne Kennung: RE 2024.75
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Verfahren Die den Bietern im Verlaufe des Verfahrens
erteilten weiteren Informationen (Antworten der NBank auf Fragen der Bieter, schriftliche
Hinweise etc.) sind ebenso wie die Vergabeunterlagen bei der Erstellung des Angebots
zugrunde zu legen. Antwortschreiben und schriftliche Hinweise der NBank, welche die
Vergabeunterlagen im weiteren Verlauf des Verfahrens ergänzen, präzisieren oder abändern,
gehen diesen Vergabeunterlagen vor. Bei den personenbezogenen Bezeichnungen in diesen
Vergabeunterlagen gilt die gewählte Form für jegliche Art von natürlichen und juristischen
Personen. Sofern nicht ausdrücklich anders bestimmt, sind mit Bieter sowohl natürliche
Personen, einzelne Unternehmen als auch Bietergemeinschaften gemeint. Mit
Auftragnehmer ist der Bieter oder die Bietergemeinschaft gemeint, der/die den Zuschlag
erhalten hat. Angebotsform Das Angebot ist über das Deutsche Vergabeportal (www.dtvp.de)
einzureichen. Das Angebot ist in übersichtlicher, lesbarer und nachvollziehbarer Form in
deutscher Sprache zu erstellen. Die Vergabestelle verweist hier ausdrücklich auf die
Ausschlussgründe des § 57 VgV. Die NBank bedingt sich hiermit aus, dass etwaige
Vorverträge, in den Vergabeunterlagen nicht als Vertragsbestandteile aufgeführte Unterlagen,
Protokolle oder Klauselwerke oder sonstige Korrespondenz im Zusammenhang mit dem
Vertragsschluss, insbesondere Liefer-, Vertrags- und Zahlungsbedingungen des
Auftragnehmers nicht Vertragsbestandteil werden. Stellt ein Bieter mit seinem Angebot
abweichende Zahlungsbedingungen auf, entfalten diese infolge der hiesigen Abwehrklausel
der NBank im Falle der Auftragserteilung keine rechtliche Wirkung, vgl. BGH, Urteil vom
18.06.2019, X ZR 86/17. Änderungsvorbehalt Die NBank behält sich vor, den oben

dargestellten zeitlichen Verfahrensablauf im Rahmen des gesetzlich zulässigen Rahmens zu
ändern. Änderungen werden allen Bietern über das Deutsche Vergabeportal mitgeteilt.

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y645NLM Wahrung von Betriebs- und
Geschäftsgeheimnissen Auf Grundlage des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) können Beteiligte die Akten bei der Vergabekammer einsehen (§ 165 Abs. 1 GWB).
Die Vergabekammer hat die Einsicht in die Unterlagen zu versagen, soweit dies aus wichtigen
Gründen, insbesondere des Geheimschutzes oder zur Wahrung von Betriebs- oder
Geschäftsgeheimnissen geboten ist (§ 165 Abs. 2 GWB). Jeder Beteiligte hat bei
Übersendung auf den Geheimschutz hinzuweisen und dies in den Unterlagen entsprechend
kenntlich zu machen. Erfolgt keine Kenntlichmachung, kann die Vergabekammer von seiner
Zustimmung auf Einsicht ausgehen (§ 165 Abs. 3 GWB). Unter Bezug auf die gesetzliche
Regelung des GWB haben Sie daher die Möglichkeit, in Ihren Angebotsunterlagen,
Fabrikations-, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse als solche deutlich zu kennzeichnen
(ggfls. im Rahmen eines Begleitschreibens zum Angebot). Fehlt eine solche
Kenntlichmachung, ist von der Zustimmung zur Einsichtnahme i. S. d. § 165 Abs. 3 GWB
auszugehen. Die vorstehende Information ist im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Kenntnis
genommen worden und wird zum Bestandteil des Angebotes. Einer gesonderten Unterschrift
dazu bedarf es nicht. Bietergemeinschaft Sofern das Angebot durch eine Bietergemeinschaft
abgegeben wird, eine Erklärung, welche Leistungen vom welchem
Bietergemeinschaftsmitglied übernommen werden (formlos), Name und Anschrift des
bevollmächtigten Vertreters der Bietergemeinschaft, sowie eine Erklärung, dass die Mitglieder
der Bietergemeinschaft für Verbindlichkeiten, die den Mitgliedern der Bietergemeinschaft aus
dem Vergabeverfahren gegenüber den NBank entstehen, gesamtschuldnerisch haften (§ 421
BGB) (Anlage 02a der Vergabeunterlagen).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Der Auftrag wird an ein fachkundiges und
leistungsfähiges (geeignetes) Unternehmen vergeben, das nicht in entsprechender

Anwendung der (im Falle der UVgO) nach §§ 123, 124 GWB ausgeschlossen worden ist (vgl.
§ 122 Abs. 1 GWB oder § 31 Abs. 1 UVgO). Die Eignung der Bieter wird anhand der gem. §
122 GWB festgelegten Eignungskriterien geprüft. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
wird gem. den §§ 123, 124 GWB geprüft. Die Kriterien der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
das Fehlen von Ausschlussgrün-den sind wie folgt zu belegen: Als vorläufigen Beleg der
Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der öffentliche
Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gem. § 50 VgV.
Unternehmen und Freiberufler, die in der Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) eingetragen sind, können den
vorläufigen Beleg der Eignung durch Nennung der Zertifikatsnummer er-bringen. Alternativ
kann das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auch durch die nachfolgende Erklärung
belegt werden: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Zum Nachweis des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ist das beigefügte Formular zu unterzeichnen und mit
dem Angebot vorzulegen (Anlage 03 der Vergabeunterlagen). Eigenerklärung im
Zusammenhang mit EU-Maßnahmen gegen die russische Föderation Mit dem Angebot ist die
Eigenerklärung im Zusammenhang mit EU-Maßnahmen gegen die russische Föderation
(Anlage 09) einzureichen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Datenmanagement
Beschreibung: 2.3. Los 1 - Datenmanagement, Data Governance und
Datenqualitätsmanagement CTB: Unterstützung der Bereiche Finanzen und Controlling, sowie
optional von weiteren mit der Thematik im Zusammenhang stehenden Bereichen der NBank
bei Themen des Datenmanagements (Auszug): - Datenmanagement, Data Governance und
Datenqualität o Unterstützung bei der Einführung und Weiterentwicklung einer Data
Governance in der NBank o Methodische Unterstützung bei der Planung, Durchführung und
Steuerung von Maßnahmen und Aktivitäten o Business Analyse - Unterstützung bei
Fachkonzeption, Umsetzungsbegleitung, Test und dem operativen Rollout von
Maßnahmenpaketen im Umfeld Data Governance und Data Quality Framework (Details siehe
Leistungsbeschreibung) o Unterstützung bei der Testplanung, Testvorbereitung und
operativen Testdurchführung von technischen Anpassungen o Erarbeitung von
Fachkonzepten, sowie Überführung in allgemeine Rahmen- und Arbeitsanweisungen, sowie
Operationalisierung der Aktivitäten o Erstellung einer Datenstrategie, sowie anschließende
Umsetzung o Durchführung von Datenanalysen, sowie Koordination von Bereinigungsaktionen
o Analyse und Bewertung von regulatorischen Neuerungen und Ableitung von
Handlungsalternativen (z.B. MaRisk Novellen, IREF / BIRD, FIDA etc.) o Vor- und
Nachbereitung von Workshops o Sonstige übergreifende regulatorische Umsetzungsthemen,
die einen Bezug zu Datenmanagement, Data Governance und Datenqualitätsmanagement
haben. o Optimierung und Automatisierung von Datenmanagement Prozessen aus fachlicher
Sicht o Fachliche Unterstützung bei der Ablösung von Systemen und der dazugehörigen
Migration von Datenbeständen in ein neues Zielsystem o Fachliche Unterstützung bei der
Harmonisierung der Datenarchitektur und Weiterentwicklung der Banksteuerung aus Sicht des
Datenmanagements o Anlassbezogene Sonderthemen 2.4. Los 2 - Beratungsunterstützung
zur Umsetzung von Maßnahmen zur Eigenkapitalstärkung CTB: Unterstützung der Bereiche
Finanzen und Controlling bei der Maßnahme zur Stärkung des Eigenkapitals der NBank: o
Fachliche Projektleitung o Aufgaben im Projekt Management Office o Fachliche Beratung und
Unterstützung der Bank in speziellen fachlichen und regulatorischen bzw. rechtlichen
Themenstellungen im Zusammenhang mit der Einbringung von Krediten aus dem bisher im

Treuhandwege verwalteten Vermögen in das Eigenkapital der Bank. Die Themen können
unter anderem umfassen: - Bewertung und Selektion eines Portfolios - Inhalte aus
einschlägigen regulatorischen Anforderungen einer Förderbank (u.a. MaRisk, Meldewesen;
Bilanzierung) o Migrationsvorbereitung und Migration inkl. Produktivbegleitung (Details siehe
Leistungsbeschreibung) o Fachliche Beratung und methodische Unterstützung bei der
Weiterentwicklung des Treasury-Bereichs o Anlassbezogene Sonderthemen 2.5. Los 3 -
Beratungsunterstützung für die Migration eines Kernbanksystems CTB: Unterstützung der
Bereiche Finanzen und Controlling bei, sowie optional von weiteren mit der Thematik im
Zusammenhang stehenden Bereichen der NBank bei Themen der Migration eines
Kernbanksystems: o Fachliche Projektleitung o Aufgaben im Projekt Management Office o
Fachliche Beratung und Unterstützung der Bank in speziellen fachlichen und regulatorischen
Themenstellungen im Zusammenhang mit der Migration der Finanzbuchhaltung, des
Meldewesens und des Zahlungsverkehrs in Verbindung mit einer Migration eines
Kernbankensystems o Fachliche Migrationsvorbereitung und Migration inkl.
Produktivbegleitung (Details siehe Leistungsbeschreibung) o Anlassbezogene Sonderthemen
2.6. Los 4 - Allgemeines Projektmanagement und Projektsupport CTB: Unterstützung der
Bereiche Finanzen und Controlling, sowie optional von weiteren mit der Thematik im
Zusammenhang stehenden Bereichen der NBank bei Themen des Projektmanagement,
allgemeiner Projektsupport und der administrative Unterstützung (Auszug): -
Projektmanagement o Fachliche Management- und Projektberatung o Unterstützung der
Projektleiter bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben o Unterstützung bei allgemeinen operativen
und organisatorischen Aufgaben mit Projektmanagementbezug (PMO) wie z. B. Unterstützung
bei der Risikoanalyse, der Budgetsteuerung, der Erstellung sowie der Bearbeitung von
Präsentationen und Entscheidungsvorlagen o Übergreifende Unterstützung zu
organisatorischen, fachlichen und Optimierungsthemen o Unterstützung bei der Optimierung
fachbezogener Aufgaben z. B. im Anforderungs- und Testprozess o Durchführung von
Trainings und Schulungen o Anlassbezogene Sonderthemen - Allgemeine administrative
Unterstützung o Mitwirkung bei der Budget- Kapazitäts- und Einsatzplanung, sowie dem
entsprechenden Controlling für den Bereich Finanzen mit Schnittstellen zu Projekten o
Allgemeine Unterstützung bei der Administration der Unterstützungsleistungen der
Dienstleister für den Bereich Finanzen. Nachhalten der vertrags-gemäßen
Leistungserbringung, von der Beauftragung / vom Leistungsabruf bis zum Austausch von
Dienstleistern o Mitwirkung bei der Definition, Implementierung und Kontrolle von
Dienstleistungsprozessen o Sicherstellung einer korrekten Dokumentation aller Vorgänge o
Durchführung der Rechnungsprüfung und Verteilung zur kompetenzgerechten Genehmigung
o Administrative Unterstützung bei der Vorbereitung von Vergaben für den Bereich Finanzen
von der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen bis zur qualitativen Einwertung der
Angebote (Schnittstelle zum Bereich Recht) o Unterstützung bei dem Aufgabenfeld
Auslagerungen im Bereich Finanzen / Schnittstelle zum zentralen Auslagerungsmanagement
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 20 % Erweiterungen gem. Leistungsbeschreibung sowie 50%
Erweiterung einzelner Abrufe ohne neuen Wettbewerb.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16

Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Rahmenverträge für die Jahre 2025 und 2026 mit 3 Verlängerungsoptionen
(Jahre 2027, 2028 und 2029) über Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten. Der
Rahmenvertrag weisen nachfolgende Laufzeiten auf: 1. Grundlaufzeit: Von der
Zuschlagserteilung bis 31.12.2026 2. Laufzeit der Verlängerungsoption 1: 01.01.2027 bis
31.12.2027 3. Laufzeit der Verlängerungsoption 2: 01.01.2028 bis 31.12.2028 4. Laufzeit der
Verlängerungsoption 3: 01.01.2029 bis 30.06.2029 Verlängerungsoption 1: Die erste Option
gilt als wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit (somit
bis zum 31.10.2026) dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Verlängerungsoption 2: Die zweite Option gilt als
wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der ersten Verlängerung (somit
bis zum 31.10.2027) dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Verlängerungsoption 3: Die dritte Option gilt als
wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der zweiten Verlängerung (somit
bis zum 31.10.2028) dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Der Vertrag endet somit spätestens am 30.06.2029
automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bietergemeinschaft Sofern das Angebot durch eine Bietergemeinschaft
abgegeben wird, eine Erklärung, welche Leistungen vom welchem
Bietergemeinschaftsmitglied übernommen werden (formlos), Name und Anschrift des
bevollmächtigten Vertreters der Bietergemein-schaft, sowie eine Erklärung, dass die Mitglieder
der Bietergemeinschaft für Verbindlichkeiten, die den Mitgliedern der Bietergemeinschaft aus
dem Vergabeverfahren gegenüber den NBank entstehen, gesamtschuldnerisch haften (§ 421
BGB) (Anlage 02a) Einsatz von Dritten Sofern der Einsatz von Dritten/ Subunternehmern/
Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen vorgesehen ist, sind alle Nachweise/
Erklärungen auch von jedem dieser Partner im Bereich des vorgesehenen Einsatzes

vorzulegen. Es ist ein Verzeichnis über diese eingesetzten Partner mit Angabe der Namen
vorzulegen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mit dem
Angebot anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben
werden. Anlage 07 & 07a)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit
dem Angebot pro Los geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge zu benennen, die inhaltlich und im Umfang mit den beschriebe-nen
Leistungen vergleichbar sind und innerhalb der letzten drei Jahre erbracht wurden. Als
geeignet werden Referenzen angesehen, die den unten aufgeführten oder vergleichbaren
Tätigkeitsfelder erbracht worden sind: Für Los 1: Unterstützung im Projektmanagement,
Fachkonzeption, Business Analyse, Begleitung der IT-Umsetzung, Testmanagement und
Koordination Roll Out in den Themenfeldern Governance Strukturen inklusive Realisierung
Target Operation Model und Gremien, Erhebung eines Fachlichen Datenmodells,
Datenstrategie, DQM-Toolentwicklung u.a. im Warehouse Umfeld inklusive Reporting,
Einführung und Integrationsunterstützung bei der Einführung von Metadatenmanagement
Software (Datenkatalog, Datenflüsse), Datenmanagementprozesse, Bewertung von
regulatorischen Neuerungen. Mindestumfang 200 Personentage pro Referenz. Für Los 2:
Unterstützung im Projektmanagement, PMO, Fachkonzeption, Testkonzeption, regulatorische
/ rechtliche Beratung, Migrationsvorbereitung und Begleitung Migrationsdurchführung von
Produkten und Produktportfolien in Zielsysteme. Mindestumfang 200 Personentage pro
Referenz. Für Los 3: Unterstützung im Projektmanagement, PMO, Fachkonzeption u.a. mit
Fokus Finanzen / Controlling, Testkonzeption, Migrationsvorbereitung und Begleitung
Migrationsdurchführung bei der Migration eines Kernbankensystems. Mindestumfang 200
Personentage pro Referenz. Für Los 4: Übergreifendes Projektmanagement und
Managementberatung z.B. im fachlichen Kontext Banksteuerung, Treasury oder bei der
Einführung von Produkten, PMO, Budget-, Kapazitäts- und Einsatzplanung zur Vorbereitung
von Ausschreibungen im Kontext der Weiterentwicklung von Dienstleistungsprozessen.
Mindestumfang 200 Personentage pro Referenz. Mindestanforderungen an die Referenzen für
Los 1 und 4 Es sind mindestens drei und maximal fünf Projektreferenzen pro Los anzugeben.
- Davon muss mindestens eine Referenz bei einer Förderbank - oder alternativ mindestens 3
Referenzen bei einem BaFin regulierten Finanzunternehmen sein. Mindestanforderungen an
die Referenzen für Los 2 und 3 Es sind mindestens drei und maximal fünf Projektreferenzen
pro Los anzugeben. - Davon muss mindestens eine Referenz bei einer Förderbank - oder
alternativ mindestens 3 Referenzen bei einem BaFin regulierten Banken sein. Dabei ist
spätestens auf Nachfrage des Auftraggebers der jeweilige Referenzauftraggeber namentlich
unter Nennung eines Ansprechpartners, dessen Rufnummer sowie Auftragswert und Liefer-
bzw. Leistungszeitraum zu nennen. Sollte der Auftragnehmer nicht binnen einer vom
Auftraggeber gesetzten Frist in der Lage sein diese Angaben nachzuliefern, oder sollten die
Referenzgeber Zweifel an der Eignung nicht ausräumen behält sich der Auftraggeber den
Ausschluss vom Verfahren vor. Es sind maximal fünf, aber mindestens drei Referenzaufträge
zu nennen. Bitte nutzen Sie das beigefügte Formular (Anlage 08 der Vergabeunterlagen).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mindestentgelterklärung Mit dem Angebot ist die unterzeichnete
Mindestentgelterklärung einzureichen (Anlage 05 der Vergabeunterlagen). Ausländische
Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei
fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist
anzugeben, dass eine Betriebshaftpflicht- bzw- Berufshaftpflichtversicherung besteh.
(Nachzuweisen durch Versicherungsnachweise) Zusätzlich muss der Auftragnehmer
bestätigen, dass die Versicherung für die Dauer des Auftrages fortbestehen wird. (Anlage 02a)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist mit dem
Angebot die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise die
erlaubte Berufsausübung nachzuweisen. (Nachzuweisen durch Handelsregisterauszug oder
anderen entsprechenden Berufsregisterauszug)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis Erstabruf
Beschreibung: Wertungspreis für Erstabrufes gem. Preisblatt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Durchschnittswertungspreis
Beschreibung: Durchschnittswertungspreis für gesamte Vertragslaufzeit. Höchstpreis für
Beratertage im Miniwettbewerb.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Expertise
Beschreibung: 2a. Für das Bewertungskriterium - Konzept zu Expertise und Umsetzung
können folgende Punkte erreicht werden: 5 Punkte = sehr gut Aus dem Konzept / den CV s
geht sehr gut hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die
Expertise und Erfahrung erheblich übertrifft. Mit einer bestmöglichen Unterstützung ist - auch
aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 4 Punkte = gut Aus dem Konzept / den
CV s geht gut hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die
Expertise und Erfahrung vollumfänglich besitzt. Mit einer guten Unterstützung ist - auch
aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 3 Punkte = befriedigend Aus dem
Konzept / den CV s geht hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene
Unternehmen die Expertise und Erfahrung weitestgehend besitzt. Mit einer
zufriedenstellenden Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der
dargestellten personellen Ressourcen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen. 2 Punkte = ausreichend Aus dem Konzept / den CV s geht hervor, dass das zur
Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung mit
Abstrichen besitzt. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung mit Abstrichen ist - auch
aufgrund der konzeptionellen und der dargestellten personellen Ressourcen Aussagen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 1 Punkt = mangelhaft Aus dem
Konzept / den CV s geht nicht ausreichend hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages
vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung besitzt. Es ist nur mit einer

mangelhaften Unterstützung auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der
dargestellten personellen Ressourcen des Bieters bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen. 0 Punkt = ungenügend Aus dem Konzept /den CV s geht nicht hervor, dass das zur
Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung besitzt. Mit
einer ungenügenden Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der
dargestellten personellen Ressourcen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung Beraterprofile für Erstabruf
Beschreibung: 2b. Für das Bewertungskriterium Beraterprofile für Erstabruf können folgende
Punkte erreicht werden: 5 Punkte = sehr gut Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht
sehr gut hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die
Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung erheblich übertreffen. Mit
einer bestmöglichen Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 4 Punkte = gut Aus den Beraterprofilen
und Nachweisen geht gut hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater
/ die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung vollumfänglich
besitzen. Mit einer guten Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 3 Punkte = befriedigend Aus den
Beraterprofilen und Nachweisen geht überwiegend hervor, dass die zur Ausführung des
Auftrages vorgesehenen Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise
und Erfahrung weitestgehend besitzen. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist - auch
aufgrund der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen. 2 Punkte = ausreichend Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht teilweise
hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die
fachliche und methodische Expertise und Erfahrung besitzen. Mit einer zufriedenstellenden
Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der
Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 1 Punkt = mangelhaft Aus den Beraterprofilen und
Nachweisen geht kaum hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater /
die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung besitzen. Mit einer
zufriedenstellenden Unterstützung ist eher nicht - auch aufgrund der konzeptionellen
Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 0 Punkt = ungenügend
Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht nicht hervor, dass die zur Ausführung des
Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise
und Erfahrung besitzen. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist nicht - auch aufgrund
der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:

Name: Die ausschließliche Verfahrenssprache ist deutsch. Während des Vergabeverfahrens
dürfen die Bieter mit der NBank ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal
kommunizieren. Falls sich aus den Vergabeunterlagen oder im Zusammenhang mit der
Erarbeitung des Angebotes Rückfragen ergeben, sind diese über das Deutsche Vergabeportal
(www.dtvp.de) zu stellen.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die NBank wird die fristgerecht eingegangenen Angebote zunächst
gem. § 56 Abs. 1 VgV auf Vollständigkeit sowie auf rechnerische und fachliche Richtigkeit
prüfen. Sodann wird entschieden, ob allein auf dieser Grundlage die Wertung durchgeführt
werden kann oder ob von der Möglichkeit Gebrauch macht wird, Erklärungen (Angaben) und
Nachweise nach Maßgabe des § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV nachzufordern. Den Bietern wird
weder ein Recht darauf gewährt, dass die NBank eine allgemeine Nachforderungsrunde
durchführt, noch besteht ein Recht zur Nachreichung von Erklärungen und Nachweisen
außerhalb einer allgemeinen Nachforderungsrunde. Die Bieter bleiben für den rechtzeitigen
Nachweis ihrer Eignung und die Vollständigkeit ihres Angebotes innerhalb der Angebotsfrist
allein verantwortlich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/05/2025 11:05:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass
nach bestem Wissen und Gewissen keine widerstreitenden Interessen bestehen, welche die
Unabhängig und Objektivität bei Erbringung der Leistung beeinträchtigen könnten. (Anlage 12)
Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum Datenschutz
einzureichen. (Anlage 04)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachprüfungsstelle Vergabekammer
Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf
der Hude 2 21339 Lüneburg Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.
niedersachsen.de Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt. (§160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und
Digitalisierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NBank

5.1. Los: LOT-0002
Titel: EK-Stärkung
Beschreibung: 2.3. Los 1 - Datenmanagement, Data Governance und
Datenqualitätsmanagement CTB: Unterstützung der Bereiche Finanzen und Controlling, sowie
optional von weiteren mit der Thematik im Zusammenhang stehenden Bereichen der NBank
bei Themen des Datenmanagements (Auszug): - Datenmanagement, Data Governance und
Datenqualität o Unterstützung bei der Einführung und Weiterentwicklung einer Data
Governance in der NBank o Methodische Unterstützung bei der Planung, Durchführung und
Steuerung von Maßnahmen und Aktivitäten o Business Analyse - Unterstützung bei
Fachkonzeption, Umsetzungsbegleitung, Test und dem operativen Rollout von
Maßnahmenpaketen im Umfeld Data Governance und Data Quality Framework (Details siehe
Leistungsbeschreibung) o Unterstützung bei der Testplanung, Testvorbereitung und
operativen Testdurchführung von technischen Anpassungen o Erarbeitung von
Fachkonzepten, sowie Überführung in allgemeine Rahmen- und Arbeitsanweisungen, sowie
Operationalisierung der Aktivitäten o Erstellung einer Datenstrategie, sowie anschließende
Umsetzung o Durchführung von Datenanalysen, sowie Koordination von Bereinigungsaktionen
o Analyse und Bewertung von regulatorischen Neuerungen und Ableitung von
Handlungsalternativen (z.B. MaRisk Novellen, IREF / BIRD, FIDA etc.) o Vor- und
Nachbereitung von Workshops o Sonstige übergreifende regulatorische Umsetzungsthemen,
die einen Bezug zu Datenmanagement, Data Governance und Datenqualitätsmanagement
haben. o Optimierung und Automatisierung von Datenmanagement Prozessen aus fachlicher

Sicht o Fachliche Unterstützung bei der Ablösung von Systemen und der dazugehörigen
Migration von Datenbeständen in ein neues Zielsystem o Fachliche Unterstützung bei der
Harmonisierung der Datenarchitektur und Weiterentwicklung der Banksteuerung aus Sicht des
Datenmanagements o Anlassbezogene Sonderthemen 2.4. Los 2 - Beratungsunterstützung
zur Umsetzung von Maßnahmen zur Eigenkapitalstärkung CTB: Unterstützung der Bereiche
Finanzen und Controlling bei der Maßnahme zur Stärkung des Eigenkapitals der NBank: o
Fachliche Projektleitung o Aufgaben im Projekt Management Office o Fachliche Beratung und
Unterstützung der Bank in speziellen fachlichen und regulatorischen bzw. rechtlichen
Themenstellungen im Zusammenhang mit der Einbringung von Krediten aus dem bisher im
Treuhandwege verwalteten Vermögen in das Eigenkapital der Bank. Die Themen können
unter anderem umfassen: - Bewertung und Selektion eines Portfolios - Inhalte aus
einschlägigen regulatorischen Anforderungen einer Förderbank (u.a. MaRisk, Meldewesen;
Bilanzierung) o Migrationsvorbereitung und Migration inkl. Produktivbegleitung (Details siehe
Leistungsbeschreibung) o Fachliche Beratung und methodische Unterstützung bei der
Weiterentwicklung des Treasury-Bereichs o Anlassbezogene Sonderthemen 2.5. Los 3 -
Beratungsunterstützung für die Migration eines Kernbanksystems CTB: Unterstützung der
Bereiche Finanzen und Controlling bei, sowie optional von weiteren mit der Thematik im
Zusammenhang stehenden Bereichen der NBank bei Themen der Migration eines
Kernbanksystems: o Fachliche Projektleitung o Aufgaben im Projekt Management Office o
Fachliche Beratung und Unterstützung der Bank in speziellen fachlichen und regulatorischen
Themenstellungen im Zusammenhang mit der Migration der Finanzbuchhaltung, des
Meldewesens und des Zahlungsverkehrs in Verbindung mit einer Migration eines
Kernbankensystems o Fachliche Migrationsvorbereitung und Migration inkl.
Produktivbegleitung (Details siehe Leistungsbeschreibung) o Anlassbezogene Sonderthemen
2.6. Los 4 - Allgemeines Projektmanagement und Projektsupport CTB: Unterstützung der
Bereiche Finanzen und Controlling, sowie optional von weiteren mit der Thematik im
Zusammenhang stehenden Bereichen der NBank bei Themen des Projektmanagement,
allgemeiner Projektsupport und der administrative Unterstützung (Auszug): -
Projektmanagement o Fachliche Management- und Projektberatung o Unterstützung der
Projektleiter bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben o Unterstützung bei allgemeinen operativen
und organisatorischen Aufgaben mit Projektmanagementbezug (PMO) wie z. B. Unterstützung
bei der Risikoanalyse, der Budgetsteuerung, der Erstellung sowie der Bearbeitung von
Präsentationen und Entscheidungsvorlagen o Übergreifende Unterstützung zu
organisatorischen, fachlichen und Optimierungsthemen o Unterstützung bei der Optimierung
fachbezogener Aufgaben z. B. im Anforderungs- und Testprozess o Durchführung von
Trainings und Schulungen o Anlassbezogene Sonderthemen - Allgemeine administrative
Unterstützung o Mitwirkung bei der Budget- Kapazitäts- und Einsatzplanung, sowie dem
entsprechenden Controlling für den Bereich Finanzen mit Schnittstellen zu Projekten o
Allgemeine Unterstützung bei der Administration der Unterstützungsleistungen der
Dienstleister für den Bereich Finanzen. Nachhalten der vertrags-gemäßen
Leistungserbringung, von der Beauftragung / vom Leistungsabruf bis zum Austausch von
Dienstleistern o Mitwirkung bei der Definition, Implementierung und Kontrolle von
Dienstleistungsprozessen o Sicherstellung einer korrekten Dokumentation aller Vorgänge o
Durchführung der Rechnungsprüfung und Verteilung zur kompetenzgerechten Genehmigung
o Administrative Unterstützung bei der Vorbereitung von Vergaben für den Bereich Finanzen
von der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen bis zur qualitativen Einwertung der
Angebote (Schnittstelle zum Bereich Recht) o Unterstützung bei dem Aufgabenfeld
Auslagerungen im Bereich Finanzen / Schnittstelle zum zentralen Auslagerungsmanagement
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66170000
Finanzberatung, Bearbeitung und Clearing von Finanzgeschäften
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 20 % Erweiterungen gem. Leistungsbeschreibung sowie 50%
Erweiterung einzelner Abrufe ohne neuen Wettbewerb.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Rahmenverträge für die Jahre 2025 und 2026 mit 3 Verlängerungsoptionen
(Jahre 2027, 2028 und 2029) über Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten. Der
Rahmenvertrag weisen nachfolgende Laufzeiten auf: 1. Grundlaufzeit: Von der
Zuschlagserteilung bis 31.12.2026 2. Laufzeit der Verlängerungsoption 1: 01.01.2027 bis
31.12.2027 3. Laufzeit der Verlängerungsoption 2: 01.01.2028 bis 31.12.2028 4. Laufzeit der
Verlängerungsoption 3: 01.01.2029 bis 30.06.2029 Verlängerungsoption 1: Die erste Option
gilt als wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit (somit
bis zum 31.10.2026) dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Verlängerungsoption 2: Die zweite Option gilt als
wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der ersten Verlängerung (somit
bis zum 31.10.2027) dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Verlängerungsoption 3: Die dritte Option gilt als
wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der zweiten Verlängerung (somit
bis zum 31.10.2028) dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Der Vertrag endet somit spätestens am 30.06.2029
automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bietergemeinschaft Sofern das Angebot durch eine Bietergemeinschaft
abgegeben wird, eine Erklärung, welche Leistungen vom welchem
Bietergemeinschaftsmitglied übernommen werden (formlos), Name und Anschrift des
bevollmächtigten Vertreters der Bietergemein-schaft, sowie eine Erklärung, dass die Mitglieder
der Bietergemeinschaft für Verbindlichkeiten, die den Mitgliedern der Bietergemeinschaft aus
dem Vergabeverfahren gegenüber den NBank entstehen, gesamtschuldnerisch haften (§ 421
BGB) (Anlage 02a) Einsatz von Dritten Sofern der Einsatz von Dritten/ Subunternehmern/
Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen vorgesehen ist, sind alle Nachweise/
Erklärungen auch von jedem dieser Partner im Bereich des vorgesehenen Einsatzes
vorzulegen. Es ist ein Verzeichnis über diese eingesetzten Partner mit Angabe der Namen
vorzulegen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mit dem
Angebot anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben
werden. Anlage 07 & 07a)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit
dem Angebot pro Los geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge zu benennen, die inhaltlich und im Umfang mit den beschriebe-nen
Leistungen vergleichbar sind und innerhalb der letzten drei Jahre erbracht wurden. Als
geeignet werden Referenzen angesehen, die den unten aufgeführten oder vergleichbaren
Tätigkeitsfelder erbracht worden sind: Für Los 1: Unterstützung im Projektmanagement,
Fachkonzeption, Business Analyse, Begleitung der IT-Umsetzung, Testmanagement und
Koordination Roll Out in den Themenfeldern Governance Strukturen inklusive Realisierung
Target Operation Model und Gremien, Erhebung eines Fachlichen Datenmodells,
Datenstrategie, DQM-Toolentwicklung u.a. im Warehouse Umfeld inklusive Reporting,
Einführung und Integrationsunterstützung bei der Einführung von Metadatenmanagement
Software (Datenkatalog, Datenflüsse), Datenmanagementprozesse, Bewertung von
regulatorischen Neuerungen. Mindestumfang 200 Personentage pro Referenz. Für Los 2:
Unterstützung im Projektmanagement, PMO, Fachkonzeption, Testkonzeption, regulatorische
/ rechtliche Beratung, Migrationsvorbereitung und Begleitung Migrationsdurchführung von
Produkten und Produktportfolien in Zielsysteme. Mindestumfang 200 Personentage pro
Referenz. Für Los 3: Unterstützung im Projektmanagement, PMO, Fachkonzeption u.a. mit
Fokus Finanzen / Controlling, Testkonzeption, Migrationsvorbereitung und Begleitung
Migrationsdurchführung bei der Migration eines Kernbankensystems. Mindestumfang 200
Personentage pro Referenz. Für Los 4: Übergreifendes Projektmanagement und
Managementberatung z.B. im fachlichen Kontext Banksteuerung, Treasury oder bei der
Einführung von Produkten, PMO, Budget-, Kapazitäts- und Einsatzplanung zur Vorbereitung
von Ausschreibungen im Kontext der Weiterentwicklung von Dienstleistungsprozessen.
Mindestumfang 200 Personentage pro Referenz. Mindestanforderungen an die Referenzen für
Los 1 und 4 Es sind mindestens drei und maximal fünf Projektreferenzen pro Los anzugeben.
- Davon muss mindestens eine Referenz bei einer Förderbank - oder alternativ mindestens 3
Referenzen bei einem BaFin regulierten Finanzunternehmen sein. Mindestanforderungen an
die Referenzen für Los 2 und 3 Es sind mindestens drei und maximal fünf Projektreferenzen
pro Los anzugeben. - Davon muss mindestens eine Referenz bei einer Förderbank - oder
alternativ mindestens 3 Referenzen bei einem BaFin regulierten Banken sein. Dabei ist
spätestens auf Nachfrage des Auftraggebers der jeweilige Referenzauftraggeber namentlich
unter Nennung eines Ansprechpartners, dessen Rufnummer sowie Auftragswert und Liefer-
bzw. Leistungszeitraum zu nennen. Sollte der Auftragnehmer nicht binnen einer vom

Auftraggeber gesetzten Frist in der Lage sein diese Angaben nachzuliefern, oder sollten die
Referenzgeber Zweifel an der Eignung nicht ausräumen behält sich der Auftraggeber den
Ausschluss vom Verfahren vor. Es sind maximal fünf, aber mindestens drei Referenzaufträge
zu nennen. Bitte nutzen Sie das beigefügte Formular (Anlage 08 der Vergabeunterlagen).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mindestentgelterklärung Mit dem Angebot ist die unterzeichnete
Mindestentgelterklärung einzureichen (Anlage 05 der Vergabeunterlagen). Ausländische
Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei
fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist
anzugeben, dass eine Betriebshaftpflicht- bzw- Berufshaftpflichtversicherung besteh.
(Nachzuweisen durch Versicherungsnachweise) Zusätzlich muss der Auftragnehmer
bestätigen, dass die Versicherung für die Dauer des Auftrages fortbestehen wird. (Anlage 02a)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist mit dem
Angebot die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise die
erlaubte Berufsausübung nachzuweisen. (Nachzuweisen durch Handelsregisterauszug oder
anderen entsprechenden Berufsregisterauszug)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis Erstabruf
Beschreibung: Wertungspreis für Erstabrufes gem. Preisblatt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Durchschnittswertungspreis
Beschreibung: Durchschnittswertungspreis für gesamte Vertragslaufzeit. Höchstpreis für
Beratertage im Miniwettbewerb.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Expertise
Beschreibung: 2a. Für das Bewertungskriterium - Konzept zu Expertise und Umsetzung
können folgende Punkte erreicht werden: 5 Punkte = sehr gut Aus dem Konzept / den CV s
geht sehr gut hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die
Expertise und Erfahrung erheblich übertrifft. Mit einer bestmöglichen Unterstützung ist - auch
aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 4 Punkte = gut Aus dem Konzept / den
CV s geht gut hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die
Expertise und Erfahrung vollumfänglich besitzt. Mit einer guten Unterstützung ist - auch
aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 3 Punkte = befriedigend Aus dem

Konzept / den CV s geht hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene
Unternehmen die Expertise und Erfahrung weitestgehend besitzt. Mit einer
zufriedenstellenden Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der
dargestellten personellen Ressourcen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen. 2 Punkte = ausreichend Aus dem Konzept / den CV s geht hervor, dass das zur
Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung mit
Abstrichen besitzt. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung mit Abstrichen ist - auch
aufgrund der konzeptionellen und der dargestellten personellen Ressourcen Aussagen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 1 Punkt = mangelhaft Aus dem
Konzept / den CV s geht nicht ausreichend hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages
vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung besitzt. Es ist nur mit einer
mangelhaften Unterstützung auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der
dargestellten personellen Ressourcen des Bieters bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen. 0 Punkt = ungenügend Aus dem Konzept /den CV s geht nicht hervor, dass das zur
Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung besitzt. Mit
einer ungenügenden Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der
dargestellten personellen Ressourcen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung Beraterprofile für Erstabruf
Beschreibung: 2b. Für das Bewertungskriterium Beraterprofile für Erstabruf können folgende
Punkte erreicht werden: 5 Punkte = sehr gut Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht
sehr gut hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die
Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung erheblich übertreffen. Mit
einer bestmöglichen Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 4 Punkte = gut Aus den Beraterprofilen
und Nachweisen geht gut hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater
/ die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung vollumfänglich
besitzen. Mit einer guten Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 3 Punkte = befriedigend Aus den
Beraterprofilen und Nachweisen geht überwiegend hervor, dass die zur Ausführung des
Auftrages vorgesehenen Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise
und Erfahrung weitestgehend besitzen. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist - auch
aufgrund der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen. 2 Punkte = ausreichend Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht teilweise
hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die
fachliche und methodische Expertise und Erfahrung besitzen. Mit einer zufriedenstellenden
Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der
Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 1 Punkt = mangelhaft Aus den Beraterprofilen und
Nachweisen geht kaum hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater /
die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung besitzen. Mit einer
zufriedenstellenden Unterstützung ist eher nicht - auch aufgrund der konzeptionellen
Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 0 Punkt = ungenügend
Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht nicht hervor, dass die zur Ausführung des
Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise
und Erfahrung besitzen. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist nicht - auch aufgrund
der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen.

Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die ausschließliche Verfahrenssprache ist deutsch. Während des Vergabeverfahrens
dürfen die Bieter mit der NBank ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal
kommunizieren. Falls sich aus den Vergabeunterlagen oder im Zusammenhang mit der
Erarbeitung des Angebotes Rückfragen ergeben, sind diese über das Deutsche Vergabeportal
(www.dtvp.de) zu stellen.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die NBank wird die fristgerecht eingegangenen Angebote zunächst
gem. § 56 Abs. 1 VgV auf Vollständigkeit sowie auf rechnerische und fachliche Richtigkeit
prüfen. Sodann wird entschieden, ob allein auf dieser Grundlage die Wertung durchgeführt
werden kann oder ob von der Möglichkeit Gebrauch macht wird, Erklärungen (Angaben) und
Nachweise nach Maßgabe des § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV nachzufordern. Den Bietern wird
weder ein Recht darauf gewährt, dass die NBank eine allgemeine Nachforderungsrunde
durchführt, noch besteht ein Recht zur Nachreichung von Erklärungen und Nachweisen
außerhalb einer allgemeinen Nachforderungsrunde. Die Bieter bleiben für den rechtzeitigen
Nachweis ihrer Eignung und die Vollständigkeit ihres Angebotes innerhalb der Angebotsfrist
allein verantwortlich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/05/2025 11:05:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass
nach bestem Wissen und Gewissen keine widerstreitenden Interessen bestehen, welche die
Unabhängig und Objektivität bei Erbringung der Leistung beeinträchtigen könnten. (Anlage 12)

Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum Datenschutz
einzureichen. (Anlage 04)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachprüfungsstelle Vergabekammer
Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf
der Hude 2 21339 Lüneburg Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.
niedersachsen.de Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt. (§160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und
Digitalisierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NBank

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Kernbankensystem
Beschreibung: 2.3. Los 1 - Datenmanagement, Data Governance und
Datenqualitätsmanagement CTB: Unterstützung der Bereiche Finanzen und Controlling, sowie
optional von weiteren mit der Thematik im Zusammenhang stehenden Bereichen der NBank
bei Themen des Datenmanagements (Auszug): - Datenmanagement, Data Governance und
Datenqualität o Unterstützung bei der Einführung und Weiterentwicklung einer Data
Governance in der NBank o Methodische Unterstützung bei der Planung, Durchführung und
Steuerung von Maßnahmen und Aktivitäten o Business Analyse - Unterstützung bei
Fachkonzeption, Umsetzungsbegleitung, Test und dem operativen Rollout von
Maßnahmenpaketen im Umfeld Data Governance und Data Quality Framework (Details siehe
Leistungsbeschreibung) o Unterstützung bei der Testplanung, Testvorbereitung und
operativen Testdurchführung von technischen Anpassungen o Erarbeitung von

Fachkonzepten, sowie Überführung in allgemeine Rahmen- und Arbeitsanweisungen, sowie
Operationalisierung der Aktivitäten o Erstellung einer Datenstrategie, sowie anschließende
Umsetzung o Durchführung von Datenanalysen, sowie Koordination von Bereinigungsaktionen
o Analyse und Bewertung von regulatorischen Neuerungen und Ableitung von
Handlungsalternativen (z.B. MaRisk Novellen, IREF / BIRD, FIDA etc.) o Vor- und
Nachbereitung von Workshops o Sonstige übergreifende regulatorische Umsetzungsthemen,
die einen Bezug zu Datenmanagement, Data Governance und Datenqualitätsmanagement
haben. o Optimierung und Automatisierung von Datenmanagement Prozessen aus fachlicher
Sicht o Fachliche Unterstützung bei der Ablösung von Systemen und der dazugehörigen
Migration von Datenbeständen in ein neues Zielsystem o Fachliche Unterstützung bei der
Harmonisierung der Datenarchitektur und Weiterentwicklung der Banksteuerung aus Sicht des
Datenmanagements o Anlassbezogene Sonderthemen 2.4. Los 2 - Beratungsunterstützung
zur Umsetzung von Maßnahmen zur Eigenkapitalstärkung CTB: Unterstützung der Bereiche
Finanzen und Controlling bei der Maßnahme zur Stärkung des Eigenkapitals der NBank: o
Fachliche Projektleitung o Aufgaben im Projekt Management Office o Fachliche Beratung und
Unterstützung der Bank in speziellen fachlichen und regulatorischen bzw. rechtlichen
Themenstellungen im Zusammenhang mit der Einbringung von Krediten aus dem bisher im
Treuhandwege verwalteten Vermögen in das Eigenkapital der Bank. Die Themen können
unter anderem umfassen: - Bewertung und Selektion eines Portfolios - Inhalte aus
einschlägigen regulatorischen Anforderungen einer Förderbank (u.a. MaRisk, Meldewesen;
Bilanzierung) o Migrationsvorbereitung und Migration inkl. Produktivbegleitung (Details siehe
Leistungsbeschreibung) o Fachliche Beratung und methodische Unterstützung bei der
Weiterentwicklung des Treasury-Bereichs o Anlassbezogene Sonderthemen 2.5. Los 3 -
Beratungsunterstützung für die Migration eines Kernbanksystems CTB: Unterstützung der
Bereiche Finanzen und Controlling bei, sowie optional von weiteren mit der Thematik im
Zusammenhang stehenden Bereichen der NBank bei Themen der Migration eines
Kernbanksystems: o Fachliche Projektleitung o Aufgaben im Projekt Management Office o
Fachliche Beratung und Unterstützung der Bank in speziellen fachlichen und regulatorischen
Themenstellungen im Zusammenhang mit der Migration der Finanzbuchhaltung, des
Meldewesens und des Zahlungsverkehrs in Verbindung mit einer Migration eines
Kernbankensystems o Fachliche Migrationsvorbereitung und Migration inkl.
Produktivbegleitung (Details siehe Leistungsbeschreibung) o Anlassbezogene Sonderthemen
2.6. Los 4 - Allgemeines Projektmanagement und Projektsupport CTB: Unterstützung der
Bereiche Finanzen und Controlling, sowie optional von weiteren mit der Thematik im
Zusammenhang stehenden Bereichen der NBank bei Themen des Projektmanagement,
allgemeiner Projektsupport und der administrative Unterstützung (Auszug): -
Projektmanagement o Fachliche Management- und Projektberatung o Unterstützung der
Projektleiter bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben o Unterstützung bei allgemeinen operativen
und organisatorischen Aufgaben mit Projektmanagementbezug (PMO) wie z. B. Unterstützung
bei der Risikoanalyse, der Budgetsteuerung, der Erstellung sowie der Bearbeitung von
Präsentationen und Entscheidungsvorlagen o Übergreifende Unterstützung zu
organisatorischen, fachlichen und Optimierungsthemen o Unterstützung bei der Optimierung
fachbezogener Aufgaben z. B. im Anforderungs- und Testprozess o Durchführung von
Trainings und Schulungen o Anlassbezogene Sonderthemen - Allgemeine administrative
Unterstützung o Mitwirkung bei der Budget- Kapazitäts- und Einsatzplanung, sowie dem
entsprechenden Controlling für den Bereich Finanzen mit Schnittstellen zu Projekten o
Allgemeine Unterstützung bei der Administration der Unterstützungsleistungen der
Dienstleister für den Bereich Finanzen. Nachhalten der vertrags-gemäßen
Leistungserbringung, von der Beauftragung / vom Leistungsabruf bis zum Austausch von
Dienstleistern o Mitwirkung bei der Definition, Implementierung und Kontrolle von

Dienstleistungsprozessen o Sicherstellung einer korrekten Dokumentation aller Vorgänge o
Durchführung der Rechnungsprüfung und Verteilung zur kompetenzgerechten Genehmigung
o Administrative Unterstützung bei der Vorbereitung von Vergaben für den Bereich Finanzen
von der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen bis zur qualitativen Einwertung der
Angebote (Schnittstelle zum Bereich Recht) o Unterstützung bei dem Aufgabenfeld
Auslagerungen im Bereich Finanzen / Schnittstelle zum zentralen Auslagerungsmanagement
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 20 % Erweiterungen gem. Leistungsbeschreibung sowie 50%
Erweiterung einzelner Abrufe ohne neuen Wettbewerb.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Rahmenverträge für die Jahre 2025 und 2026 mit 3 Verlängerungsoptionen
(Jahre 2027, 2028 und 2029) über Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten. Der
Rahmenvertrag weisen nachfolgende Laufzeiten auf: 1. Grundlaufzeit: Von der
Zuschlagserteilung bis 31.12.2026 2. Laufzeit der Verlängerungsoption 1: 01.01.2027 bis
31.12.2027 3. Laufzeit der Verlängerungsoption 2: 01.01.2028 bis 31.12.2028 4. Laufzeit der
Verlängerungsoption 3: 01.01.2029 bis 30.06.2029 Verlängerungsoption 1: Die erste Option
gilt als wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit (somit
bis zum 31.10.2026) dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Verlängerungsoption 2: Die zweite Option gilt als
wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der ersten Verlängerung (somit
bis zum 31.10.2027) dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Verlängerungsoption 3: Die dritte Option gilt als
wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der zweiten Verlängerung (somit
bis zum 31.10.2028) dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Der Vertrag endet somit spätestens am 30.06.2029
automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bietergemeinschaft Sofern das Angebot durch eine Bietergemeinschaft
abgegeben wird, eine Erklärung, welche Leistungen vom welchem
Bietergemeinschaftsmitglied übernommen werden (formlos), Name und Anschrift des
bevollmächtigten Vertreters der Bietergemein-schaft, sowie eine Erklärung, dass die Mitglieder
der Bietergemeinschaft für Verbindlichkeiten, die den Mitgliedern der Bietergemeinschaft aus
dem Vergabeverfahren gegenüber den NBank entstehen, gesamtschuldnerisch haften (§ 421
BGB) (Anlage 02a) Einsatz von Dritten Sofern der Einsatz von Dritten/ Subunternehmern/
Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen vorgesehen ist, sind alle Nachweise/
Erklärungen auch von jedem dieser Partner im Bereich des vorgesehenen Einsatzes
vorzulegen. Es ist ein Verzeichnis über diese eingesetzten Partner mit Angabe der Namen
vorzulegen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mit dem
Angebot anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben
werden. Anlage 07 & 07a)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit
dem Angebot pro Los geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge zu benennen, die inhaltlich und im Umfang mit den beschriebe-nen
Leistungen vergleichbar sind und innerhalb der letzten drei Jahre erbracht wurden. Als
geeignet werden Referenzen angesehen, die den unten aufgeführten oder vergleichbaren
Tätigkeitsfelder erbracht worden sind: Für Los 1: Unterstützung im Projektmanagement,
Fachkonzeption, Business Analyse, Begleitung der IT-Umsetzung, Testmanagement und
Koordination Roll Out in den Themenfeldern Governance Strukturen inklusive Realisierung
Target Operation Model und Gremien, Erhebung eines Fachlichen Datenmodells,
Datenstrategie, DQM-Toolentwicklung u.a. im Warehouse Umfeld inklusive Reporting,
Einführung und Integrationsunterstützung bei der Einführung von Metadatenmanagement
Software (Datenkatalog, Datenflüsse), Datenmanagementprozesse, Bewertung von
regulatorischen Neuerungen. Mindestumfang 200 Personentage pro Referenz. Für Los 2:
Unterstützung im Projektmanagement, PMO, Fachkonzeption, Testkonzeption, regulatorische
/ rechtliche Beratung, Migrationsvorbereitung und Begleitung Migrationsdurchführung von
Produkten und Produktportfolien in Zielsysteme. Mindestumfang 200 Personentage pro
Referenz. Für Los 3: Unterstützung im Projektmanagement, PMO, Fachkonzeption u.a. mit
Fokus Finanzen / Controlling, Testkonzeption, Migrationsvorbereitung und Begleitung
Migrationsdurchführung bei der Migration eines Kernbankensystems. Mindestumfang 200
Personentage pro Referenz. Für Los 4: Übergreifendes Projektmanagement und
Managementberatung z.B. im fachlichen Kontext Banksteuerung, Treasury oder bei der
Einführung von Produkten, PMO, Budget-, Kapazitäts- und Einsatzplanung zur Vorbereitung
von Ausschreibungen im Kontext der Weiterentwicklung von Dienstleistungsprozessen.
Mindestumfang 200 Personentage pro Referenz. Mindestanforderungen an die Referenzen für
Los 1 und 4 Es sind mindestens drei und maximal fünf Projektreferenzen pro Los anzugeben.
- Davon muss mindestens eine Referenz bei einer Förderbank - oder alternativ mindestens 3
Referenzen bei einem BaFin regulierten Finanzunternehmen sein. Mindestanforderungen an

die Referenzen für Los 2 und 3 Es sind mindestens drei und maximal fünf Projektreferenzen
pro Los anzugeben. - Davon muss mindestens eine Referenz bei einer Förderbank - oder
alternativ mindestens 3 Referenzen bei einem BaFin regulierten Banken sein. Dabei ist
spätestens auf Nachfrage des Auftraggebers der jeweilige Referenzauftraggeber namentlich
unter Nennung eines Ansprechpartners, dessen Rufnummer sowie Auftragswert und Liefer-
bzw. Leistungszeitraum zu nennen. Sollte der Auftragnehmer nicht binnen einer vom
Auftraggeber gesetzten Frist in der Lage sein diese Angaben nachzuliefern, oder sollten die
Referenzgeber Zweifel an der Eignung nicht ausräumen behält sich der Auftraggeber den
Ausschluss vom Verfahren vor. Es sind maximal fünf, aber mindestens drei Referenzaufträge
zu nennen. Bitte nutzen Sie das beigefügte Formular (Anlage 08 der Vergabeunterlagen).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mindestentgelterklärung Mit dem Angebot ist die unterzeichnete
Mindestentgelterklärung einzureichen (Anlage 05 der Vergabeunterlagen). Ausländische
Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei
fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist
anzugeben, dass eine Betriebshaftpflicht- bzw- Berufshaftpflichtversicherung besteh.
(Nachzuweisen durch Versicherungsnachweise) Zusätzlich muss der Auftragnehmer
bestätigen, dass die Versicherung für die Dauer des Auftrages fortbestehen wird. (Anlage 02a)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist mit dem
Angebot die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise die
erlaubte Berufsausübung nachzuweisen. (Nachzuweisen durch Handelsregisterauszug oder
anderen entsprechenden Berufsregisterauszug)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis Erstabruf
Beschreibung: Wertungspreis für Erstabrufes gem. Preisblatt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Durchschnittswertungspreis
Beschreibung: Durchschnittswertungspreis für gesamte Vertragslaufzeit. Höchstpreis für
Beratertage im Miniwettbewerb.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Expertise
Beschreibung: 2a. Für das Bewertungskriterium - Konzept zu Expertise und Umsetzung
können folgende Punkte erreicht werden: 5 Punkte = sehr gut Aus dem Konzept / den CV s
geht sehr gut hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die
Expertise und Erfahrung erheblich übertrifft. Mit einer bestmöglichen Unterstützung ist - auch

aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 4 Punkte = gut Aus dem Konzept / den
CV s geht gut hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die
Expertise und Erfahrung vollumfänglich besitzt. Mit einer guten Unterstützung ist - auch
aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 3 Punkte = befriedigend Aus dem
Konzept / den CV s geht hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene
Unternehmen die Expertise und Erfahrung weitestgehend besitzt. Mit einer
zufriedenstellenden Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der
dargestellten personellen Ressourcen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen. 2 Punkte = ausreichend Aus dem Konzept / den CV s geht hervor, dass das zur
Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung mit
Abstrichen besitzt. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung mit Abstrichen ist - auch
aufgrund der konzeptionellen und der dargestellten personellen Ressourcen Aussagen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 1 Punkt = mangelhaft Aus dem
Konzept / den CV s geht nicht ausreichend hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages
vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung besitzt. Es ist nur mit einer
mangelhaften Unterstützung auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der
dargestellten personellen Ressourcen des Bieters bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen. 0 Punkt = ungenügend Aus dem Konzept /den CV s geht nicht hervor, dass das zur
Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung besitzt. Mit
einer ungenügenden Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der
dargestellten personellen Ressourcen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung Beraterprofile für Erstabruf
Beschreibung: 2b. Für das Bewertungskriterium Beraterprofile für Erstabruf können folgende
Punkte erreicht werden: 5 Punkte = sehr gut Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht
sehr gut hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die
Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung erheblich übertreffen. Mit
einer bestmöglichen Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 4 Punkte = gut Aus den Beraterprofilen
und Nachweisen geht gut hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater
/ die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung vollumfänglich
besitzen. Mit einer guten Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 3 Punkte = befriedigend Aus den
Beraterprofilen und Nachweisen geht überwiegend hervor, dass die zur Ausführung des
Auftrages vorgesehenen Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise
und Erfahrung weitestgehend besitzen. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist - auch
aufgrund der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen. 2 Punkte = ausreichend Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht teilweise
hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die
fachliche und methodische Expertise und Erfahrung besitzen. Mit einer zufriedenstellenden
Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der
Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 1 Punkt = mangelhaft Aus den Beraterprofilen und
Nachweisen geht kaum hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater /
die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung besitzen. Mit einer

zufriedenstellenden Unterstützung ist eher nicht - auch aufgrund der konzeptionellen
Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 0 Punkt = ungenügend
Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht nicht hervor, dass die zur Ausführung des
Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise
und Erfahrung besitzen. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist nicht - auch aufgrund
der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die ausschließliche Verfahrenssprache ist deutsch. Während des Vergabeverfahrens
dürfen die Bieter mit der NBank ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal
kommunizieren. Falls sich aus den Vergabeunterlagen oder im Zusammenhang mit der
Erarbeitung des Angebotes Rückfragen ergeben, sind diese über das Deutsche Vergabeportal
(www.dtvp.de) zu stellen.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die NBank wird die fristgerecht eingegangenen Angebote zunächst
gem. § 56 Abs. 1 VgV auf Vollständigkeit sowie auf rechnerische und fachliche Richtigkeit
prüfen. Sodann wird entschieden, ob allein auf dieser Grundlage die Wertung durchgeführt
werden kann oder ob von der Möglichkeit Gebrauch macht wird, Erklärungen (Angaben) und
Nachweise nach Maßgabe des § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV nachzufordern. Den Bietern wird
weder ein Recht darauf gewährt, dass die NBank eine allgemeine Nachforderungsrunde
durchführt, noch besteht ein Recht zur Nachreichung von Erklärungen und Nachweisen
außerhalb einer allgemeinen Nachforderungsrunde. Die Bieter bleiben für den rechtzeitigen
Nachweis ihrer Eignung und die Vollständigkeit ihres Angebotes innerhalb der Angebotsfrist
allein verantwortlich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/05/2025 11:05:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass
nach bestem Wissen und Gewissen keine widerstreitenden Interessen bestehen, welche die
Unabhängig und Objektivität bei Erbringung der Leistung beeinträchtigen könnten. (Anlage 12)
Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum Datenschutz
einzureichen. (Anlage 04)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachprüfungsstelle Vergabekammer
Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf
der Hude 2 21339 Lüneburg Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.
niedersachsen.de Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt. (§160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und
Digitalisierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NBank

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Projektmanagement und Projektsupport
Beschreibung: 2.3. Los 1 - Datenmanagement, Data Governance und
Datenqualitätsmanagement CTB: Unterstützung der Bereiche Finanzen und Controlling, sowie
optional von weiteren mit der Thematik im Zusammenhang stehenden Bereichen der NBank
bei Themen des Datenmanagements (Auszug): - Datenmanagement, Data Governance und
Datenqualität o Unterstützung bei der Einführung und Weiterentwicklung einer Data

Governance in der NBank o Methodische Unterstützung bei der Planung, Durchführung und
Steuerung von Maßnahmen und Aktivitäten o Business Analyse - Unterstützung bei
Fachkonzeption, Umsetzungsbegleitung, Test und dem operativen Rollout von
Maßnahmenpaketen im Umfeld Data Governance und Data Quality Framework (Details siehe
Leistungsbeschreibung) o Unterstützung bei der Testplanung, Testvorbereitung und
operativen Testdurchführung von technischen Anpassungen o Erarbeitung von
Fachkonzepten, sowie Überführung in allgemeine Rahmen- und Arbeitsanweisungen, sowie
Operationalisierung der Aktivitäten o Erstellung einer Datenstrategie, sowie anschließende
Umsetzung o Durchführung von Datenanalysen, sowie Koordination von Bereinigungsaktionen
o Analyse und Bewertung von regulatorischen Neuerungen und Ableitung von
Handlungsalternativen (z.B. MaRisk Novellen, IREF / BIRD, FIDA etc.) o Vor- und
Nachbereitung von Workshops o Sonstige übergreifende regulatorische Umsetzungsthemen,
die einen Bezug zu Datenmanagement, Data Governance und Datenqualitätsmanagement
haben. o Optimierung und Automatisierung von Datenmanagement Prozessen aus fachlicher
Sicht o Fachliche Unterstützung bei der Ablösung von Systemen und der dazugehörigen
Migration von Datenbeständen in ein neues Zielsystem o Fachliche Unterstützung bei der
Harmonisierung der Datenarchitektur und Weiterentwicklung der Banksteuerung aus Sicht des
Datenmanagements o Anlassbezogene Sonderthemen 2.4. Los 2 - Beratungsunterstützung
zur Umsetzung von Maßnahmen zur Eigenkapitalstärkung CTB: Unterstützung der Bereiche
Finanzen und Controlling bei der Maßnahme zur Stärkung des Eigenkapitals der NBank: o
Fachliche Projektleitung o Aufgaben im Projekt Management Office o Fachliche Beratung und
Unterstützung der Bank in speziellen fachlichen und regulatorischen bzw. rechtlichen
Themenstellungen im Zusammenhang mit der Einbringung von Krediten aus dem bisher im
Treuhandwege verwalteten Vermögen in das Eigenkapital der Bank. Die Themen können
unter anderem umfassen: - Bewertung und Selektion eines Portfolios - Inhalte aus
einschlägigen regulatorischen Anforderungen einer Förderbank (u.a. MaRisk, Meldewesen;
Bilanzierung) o Migrationsvorbereitung und Migration inkl. Produktivbegleitung (Details siehe
Leistungsbeschreibung) o Fachliche Beratung und methodische Unterstützung bei der
Weiterentwicklung des Treasury-Bereichs o Anlassbezogene Sonderthemen 2.5. Los 3 -
Beratungsunterstützung für die Migration eines Kernbanksystems CTB: Unterstützung der
Bereiche Finanzen und Controlling bei, sowie optional von weiteren mit der Thematik im
Zusammenhang stehenden Bereichen der NBank bei Themen der Migration eines
Kernbanksystems: o Fachliche Projektleitung o Aufgaben im Projekt Management Office o
Fachliche Beratung und Unterstützung der Bank in speziellen fachlichen und regulatorischen
Themenstellungen im Zusammenhang mit der Migration der Finanzbuchhaltung, des
Meldewesens und des Zahlungsverkehrs in Verbindung mit einer Migration eines
Kernbankensystems o Fachliche Migrationsvorbereitung und Migration inkl.
Produktivbegleitung (Details siehe Leistungsbeschreibung) o Anlassbezogene Sonderthemen
2.6. Los 4 - Allgemeines Projektmanagement und Projektsupport CTB: Unterstützung der
Bereiche Finanzen und Controlling, sowie optional von weiteren mit der Thematik im
Zusammenhang stehenden Bereichen der NBank bei Themen des Projektmanagement,
allgemeiner Projektsupport und der administrative Unterstützung (Auszug): -
Projektmanagement o Fachliche Management- und Projektberatung o Unterstützung der
Projektleiter bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben o Unterstützung bei allgemeinen operativen
und organisatorischen Aufgaben mit Projektmanagementbezug (PMO) wie z. B. Unterstützung
bei der Risikoanalyse, der Budgetsteuerung, der Erstellung sowie der Bearbeitung von
Präsentationen und Entscheidungsvorlagen o Übergreifende Unterstützung zu
organisatorischen, fachlichen und Optimierungsthemen o Unterstützung bei der Optimierung
fachbezogener Aufgaben z. B. im Anforderungs- und Testprozess o Durchführung von
Trainings und Schulungen o Anlassbezogene Sonderthemen - Allgemeine administrative

Unterstützung o Mitwirkung bei der Budget- Kapazitäts- und Einsatzplanung, sowie dem
entsprechenden Controlling für den Bereich Finanzen mit Schnittstellen zu Projekten o
Allgemeine Unterstützung bei der Administration der Unterstützungsleistungen der
Dienstleister für den Bereich Finanzen. Nachhalten der vertrags-gemäßen
Leistungserbringung, von der Beauftragung / vom Leistungsabruf bis zum Austausch von
Dienstleistern o Mitwirkung bei der Definition, Implementierung und Kontrolle von
Dienstleistungsprozessen o Sicherstellung einer korrekten Dokumentation aller Vorgänge o
Durchführung der Rechnungsprüfung und Verteilung zur kompetenzgerechten Genehmigung
o Administrative Unterstützung bei der Vorbereitung von Vergaben für den Bereich Finanzen
von der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen bis zur qualitativen Einwertung der
Angebote (Schnittstelle zum Bereich Recht) o Unterstützung bei dem Aufgabenfeld
Auslagerungen im Bereich Finanzen / Schnittstelle zum zentralen Auslagerungsmanagement
Interne Kennung: 4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 20 % Erweiterungen gem. Leistungsbeschreibung sowie 50%
Erweiterung einzelner Abrufe ohne neuen Wettbewerb.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Rahmenverträge für die Jahre 2025 und 2026 mit 3 Verlängerungsoptionen
(Jahre 2027, 2028 und 2029) über Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten. Der
Rahmenvertrag weisen nachfolgende Laufzeiten auf: 1. Grundlaufzeit: Von der
Zuschlagserteilung bis 31.12.2026 2. Laufzeit der Verlängerungsoption 1: 01.01.2027 bis
31.12.2027 3. Laufzeit der Verlängerungsoption 2: 01.01.2028 bis 31.12.2028 4. Laufzeit der
Verlängerungsoption 3: 01.01.2029 bis 30.06.2029 Verlängerungsoption 1: Die erste Option
gilt als wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit (somit
bis zum 31.10.2026) dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Verlängerungsoption 2: Die zweite Option gilt als
wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der ersten Verlängerung (somit
bis zum 31.10.2027) dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Verlängerungsoption 3: Die dritte Option gilt als
wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der zweiten Verlängerung (somit

bis zum 31.10.2028) dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Der Vertrag endet somit spätestens am 30.06.2029
automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bietergemeinschaft Sofern das Angebot durch eine Bietergemeinschaft
abgegeben wird, eine Erklärung, welche Leistungen vom welchem
Bietergemeinschaftsmitglied übernommen werden (formlos), Name und Anschrift des
bevollmächtigten Vertreters der Bietergemein-schaft, sowie eine Erklärung, dass die Mitglieder
der Bietergemeinschaft für Verbindlichkeiten, die den Mitgliedern der Bietergemeinschaft aus
dem Vergabeverfahren gegenüber den NBank entstehen, gesamtschuldnerisch haften (§ 421
BGB) (Anlage 02a) Einsatz von Dritten Sofern der Einsatz von Dritten/ Subunternehmern/
Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen vorgesehen ist, sind alle Nachweise/
Erklärungen auch von jedem dieser Partner im Bereich des vorgesehenen Einsatzes
vorzulegen. Es ist ein Verzeichnis über diese eingesetzten Partner mit Angabe der Namen
vorzulegen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mit dem
Angebot anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben
werden. Anlage 07 & 07a)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit
dem Angebot pro Los geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge zu benennen, die inhaltlich und im Umfang mit den beschriebe-nen
Leistungen vergleichbar sind und innerhalb der letzten drei Jahre erbracht wurden. Als
geeignet werden Referenzen angesehen, die den unten aufgeführten oder vergleichbaren
Tätigkeitsfelder erbracht worden sind: Für Los 1: Unterstützung im Projektmanagement,
Fachkonzeption, Business Analyse, Begleitung der IT-Umsetzung, Testmanagement und
Koordination Roll Out in den Themenfeldern Governance Strukturen inklusive Realisierung
Target Operation Model und Gremien, Erhebung eines Fachlichen Datenmodells,
Datenstrategie, DQM-Toolentwicklung u.a. im Warehouse Umfeld inklusive Reporting,
Einführung und Integrationsunterstützung bei der Einführung von Metadatenmanagement
Software (Datenkatalog, Datenflüsse), Datenmanagementprozesse, Bewertung von
regulatorischen Neuerungen. Mindestumfang 200 Personentage pro Referenz. Für Los 2:
Unterstützung im Projektmanagement, PMO, Fachkonzeption, Testkonzeption, regulatorische
/ rechtliche Beratung, Migrationsvorbereitung und Begleitung Migrationsdurchführung von
Produkten und Produktportfolien in Zielsysteme. Mindestumfang 200 Personentage pro
Referenz. Für Los 3: Unterstützung im Projektmanagement, PMO, Fachkonzeption u.a. mit
Fokus Finanzen / Controlling, Testkonzeption, Migrationsvorbereitung und Begleitung
Migrationsdurchführung bei der Migration eines Kernbankensystems. Mindestumfang 200

Personentage pro Referenz. Für Los 4: Übergreifendes Projektmanagement und
Managementberatung z.B. im fachlichen Kontext Banksteuerung, Treasury oder bei der
Einführung von Produkten, PMO, Budget-, Kapazitäts- und Einsatzplanung zur Vorbereitung
von Ausschreibungen im Kontext der Weiterentwicklung von Dienstleistungsprozessen.
Mindestumfang 200 Personentage pro Referenz. Mindestanforderungen an die Referenzen für
Los 1 und 4 Es sind mindestens drei und maximal fünf Projektreferenzen pro Los anzugeben.
- Davon muss mindestens eine Referenz bei einer Förderbank - oder alternativ mindestens 3
Referenzen bei einem BaFin regulierten Finanzunternehmen sein. Mindestanforderungen an
die Referenzen für Los 2 und 3 Es sind mindestens drei und maximal fünf Projektreferenzen
pro Los anzugeben. - Davon muss mindestens eine Referenz bei einer Förderbank - oder
alternativ mindestens 3 Referenzen bei einem BaFin regulierten Banken sein. Dabei ist
spätestens auf Nachfrage des Auftraggebers der jeweilige Referenzauftraggeber namentlich
unter Nennung eines Ansprechpartners, dessen Rufnummer sowie Auftragswert und Liefer-
bzw. Leistungszeitraum zu nennen. Sollte der Auftragnehmer nicht binnen einer vom
Auftraggeber gesetzten Frist in der Lage sein diese Angaben nachzuliefern, oder sollten die
Referenzgeber Zweifel an der Eignung nicht ausräumen behält sich der Auftraggeber den
Ausschluss vom Verfahren vor. Es sind maximal fünf, aber mindestens drei Referenzaufträge
zu nennen. Bitte nutzen Sie das beigefügte Formular (Anlage 08 der Vergabeunterlagen).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mindestentgelterklärung Mit dem Angebot ist die unterzeichnete
Mindestentgelterklärung einzureichen (Anlage 05 der Vergabeunterlagen). Ausländische
Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei
fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist
anzugeben, dass eine Betriebshaftpflicht- bzw- Berufshaftpflichtversicherung besteh.
(Nachzuweisen durch Versicherungsnachweise) Zusätzlich muss der Auftragnehmer
bestätigen, dass die Versicherung für die Dauer des Auftrages fortbestehen wird. (Anlage 02a)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist mit dem
Angebot die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise die
erlaubte Berufsausübung nachzuweisen. (Nachzuweisen durch Handelsregisterauszug oder
anderen entsprechenden Berufsregisterauszug)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis Erstabruf
Beschreibung: Wertungspreis für Erstabrufes gem. Preisblatt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Durchschnittswertungspreis
Beschreibung: Durchschnittswertungspreis für gesamte Vertragslaufzeit. Höchstpreis für
Beratertage im Miniwettbewerb.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)

Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Expertise
Beschreibung: 2a. Für das Bewertungskriterium - Konzept zu Expertise und Umsetzung
können folgende Punkte erreicht werden: 5 Punkte = sehr gut Aus dem Konzept / den CV s
geht sehr gut hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die
Expertise und Erfahrung erheblich übertrifft. Mit einer bestmöglichen Unterstützung ist - auch
aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 4 Punkte = gut Aus dem Konzept / den
CV s geht gut hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die
Expertise und Erfahrung vollumfänglich besitzt. Mit einer guten Unterstützung ist - auch
aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 3 Punkte = befriedigend Aus dem
Konzept / den CV s geht hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene
Unternehmen die Expertise und Erfahrung weitestgehend besitzt. Mit einer
zufriedenstellenden Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der
dargestellten personellen Ressourcen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen. 2 Punkte = ausreichend Aus dem Konzept / den CV s geht hervor, dass das zur
Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung mit
Abstrichen besitzt. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung mit Abstrichen ist - auch
aufgrund der konzeptionellen und der dargestellten personellen Ressourcen Aussagen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 1 Punkt = mangelhaft Aus dem
Konzept / den CV s geht nicht ausreichend hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages
vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung besitzt. Es ist nur mit einer
mangelhaften Unterstützung auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der
dargestellten personellen Ressourcen des Bieters bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen. 0 Punkt = ungenügend Aus dem Konzept /den CV s geht nicht hervor, dass das zur
Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung besitzt. Mit
einer ungenügenden Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der
dargestellten personellen Ressourcen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung Beraterprofile für Erstabruf
Beschreibung: 2b. Für das Bewertungskriterium Beraterprofile für Erstabruf können folgende
Punkte erreicht werden: 5 Punkte = sehr gut Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht
sehr gut hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die
Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung erheblich übertreffen. Mit
einer bestmöglichen Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 4 Punkte = gut Aus den Beraterprofilen
und Nachweisen geht gut hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater
/ die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung vollumfänglich
besitzen. Mit einer guten Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des
Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 3 Punkte = befriedigend Aus den
Beraterprofilen und Nachweisen geht überwiegend hervor, dass die zur Ausführung des
Auftrages vorgesehenen Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise
und Erfahrung weitestgehend besitzen. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist - auch

aufgrund der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu
rechnen. 2 Punkte = ausreichend Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht teilweise
hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die
fachliche und methodische Expertise und Erfahrung besitzen. Mit einer zufriedenstellenden
Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der
Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 1 Punkt = mangelhaft Aus den Beraterprofilen und
Nachweisen geht kaum hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater /
die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung besitzen. Mit einer
zufriedenstellenden Unterstützung ist eher nicht - auch aufgrund der konzeptionellen
Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 0 Punkt = ungenügend
Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht nicht hervor, dass die zur Ausführung des
Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise
und Erfahrung besitzen. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist nicht - auch aufgrund
der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die ausschließliche Verfahrenssprache ist deutsch. Während des Vergabeverfahrens
dürfen die Bieter mit der NBank ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal
kommunizieren. Falls sich aus den Vergabeunterlagen oder im Zusammenhang mit der
Erarbeitung des Angebotes Rückfragen ergeben, sind diese über das Deutsche Vergabeportal
(www.dtvp.de) zu stellen.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die NBank wird die fristgerecht eingegangenen Angebote zunächst
gem. § 56 Abs. 1 VgV auf Vollständigkeit sowie auf rechnerische und fachliche Richtigkeit
prüfen. Sodann wird entschieden, ob allein auf dieser Grundlage die Wertung durchgeführt
werden kann oder ob von der Möglichkeit Gebrauch macht wird, Erklärungen (Angaben) und
Nachweise nach Maßgabe des § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV nachzufordern. Den Bietern wird

weder ein Recht darauf gewährt, dass die NBank eine allgemeine Nachforderungsrunde
durchführt, noch besteht ein Recht zur Nachreichung von Erklärungen und Nachweisen
außerhalb einer allgemeinen Nachforderungsrunde. Die Bieter bleiben für den rechtzeitigen
Nachweis ihrer Eignung und die Vollständigkeit ihres Angebotes innerhalb der Angebotsfrist
allein verantwortlich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/05/2025 11:05:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass
nach bestem Wissen und Gewissen keine widerstreitenden Interessen bestehen, welche die
Unabhängig und Objektivität bei Erbringung der Leistung beeinträchtigen könnten. (Anlage 12)
Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum Datenschutz
einzureichen. (Anlage 04)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachprüfungsstelle Vergabekammer
Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf
der Hude 2 21339 Lüneburg Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.
niedersachsen.de Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt. (§160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und
Digitalisierung

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NBank

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NBank
Registrierungsnummer: Hannover HRA 201010
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibungen@nbank.de
Telefon: 0511 30031-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131 15-3308
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9fce72ce-f327-490f-9b36-584a6ab1ec99 - 01

Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/04/2025 17:38:22 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 83/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/04/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645NLM/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-276717-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau