Titel :
|
DEU-Cochem - Deutschland Bauarbeiten KA Treis -Los I-01 - Tief- und Ingenieurbauarbeiten
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025042900414793330 / 274566-2025
|
Veröffentlicht :
|
29.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
27.02.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
30.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45000000 - Bauarbeiten
45112000 - Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
45220000 - Ingenieur- und Hochbauarbeiten
45252100 - Bau von Kläranlagen
|
DEU-Cochem: Deutschland Bauarbeiten KA Treis -Los I-01 - Tief- und
Ingenieurbauarbeiten
2025/S 83/2025 274566
Deutschland Bauarbeiten KA Treis - Los I-01 - Tief- und Ingenieurbauarbeiten
OJ S 83/2025 29/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Cochem - Abwasserwerk
E-Mail: cochem@bieteranfrage.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: KA Treis - Los I-01 - Tief- und Ingenieurbauarbeiten
Beschreibung: Die VG Cochem betreibt die Kläranlage (KA) Treis mit einer Ausbaugröße von
rd. 33.000 EW. Zur Optimierung der Klärschlammentwässerung wird als Standort für eine
Entwässerungsanlage (Zentrifuge) ein neues Entwässerungsgebäude, angrenzend an das
bestehende Rechengebäude errichtet.
Kennung des Verfahrens: 7295bf94-c065-4139-8ed0-5b43d7908b51
Interne Kennung: 25-05-30-1000
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten, 45252100 Bau von
Kläranlagen, 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Treis-Karden
Postleitzahl: 56253
Land, Gliederung (NUTS): Cochem-Zell (DEB1C)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 495 117,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YJV5NFZ --- 1.) Die
Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich.
Gegebenenfalls erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche
Bieterinformationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert.
Registrierte Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die
Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Vergabeunterlagen anonym
heruntergeladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen
Verantwortung des unregistrierten Bieters. --- 2.) Anfragen werden nur in Textform über die
Vergabeplattform oder per E-Mail von der genannten Kontaktstelle entgegengenommen und
von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet.
Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Angebote
gestellt werden. --- 3.) Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der
Vergabestelle erfolgen über die Vergabeplattform. Das Postfach der Bieters auf der
Vergabeplattform erfüllt dabei für den Bieter die Funktion eines persönlichen elektronischen
Briefkastens und ist maßgeblich und verbindlich für den Zugang von Erklärungen,
Nachforderungen, Einladungen zum Aufklärungsgespräch und sonstigem Schriftverkehr. ---
4.) Der Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt über die
Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des Bieters bzw. an das Postfach
der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft
erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle über die Vergabeplattform an das plattformseitig
hinterlegte Postfach des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft bzw. an das
Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. --- 5.) Die Angebote sind mit den geforderten
Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch,
verschlüsselt in Textform über die Vergabeplattform einzureichen. --- 6.) Ausländische Bieter
haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei
Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung
ins Deutsche beizufügen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A Zum Nachweis des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind folgende Angaben mit dem Angebot vorzulegen: ---- 1.)
Eigenerklärung des Bieters, dass in seiner Person oder durch ein Verhalten seiner Person
oder durch das Verhalten einer Person, die ihm zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe
nach § 6e EU VOB/A und nach §§ 19, 21 MiLoG begründet sind. --- 2.) Eigenerklärung des
Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung nachgekommen ist. --- 3.) Eigenerklärung des Bieters zur Mitgliedschaft
bei der Berufsgenossenschaft. --- 4.) Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters gemäß Artikel 5k
der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Nichtzugehörigkeit zu den genannten Personen
oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. --- Für
die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den
Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124, Formblatt 217A). Ebenso zugelassen ist die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der
Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt
werden, sind zugelassen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg
seiner Eigenerklärungen als Nachweise vorzulegen: - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
bzw. Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes über die vollständige
Entrichtung von Steuern, die nicht älter als 12 Monate sein darf --- - eine
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG --- - eine gültige Bescheinigung der
Berufsgenossenschaft über die vollständige Entrichtung von Beiträgen --- - eine gültige
Bescheinigung der zuständigen Krankenkasse(n) und tariflichen Sozialkassen über die
ordnungsgemäße Abführung von Beiträgen, die nicht älter als 12 Monate sein darf. --- Die
Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur
Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die
Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten
bedienen, sind die Auskünfte ggf. auch vom Dritten abzugeben.
Schweres berufliches Fehlverhalten: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen
Tätigkeit: o. g. Ausschlussgrund und weitere Ausschlussgründe: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: KA Treis - Los I-01 - Tief- und Ingenieurbauarbeiten
Beschreibung: Sanierung und Optimierung der Kläranlage Treis Los I-01 - Tief- und
Ingenieurbauarbeiten - ca. 540 m³ Baugrubenaushub - ca. 80 m² Baugrubenverbau
(Trägerbohlwand) - ca. 140 m³ Ortbeton - ca. 90 m² Verblendmauerwerk mit Wärmedämmung
- ca. 3,7 to Stahlkonstruktion Dachtragwerk - ca. 140 m² Kalzip-Warmdach - 2 St. Alu-
Außentüren, 1 St. Alu-Fenster, 1 St. Sektionaltor - ca. 90 m² Industriebeschichtung auf Estrich
- ca. 80 m² Außendämmung mit Putz - ca. 110 m erdverlegte Druckrohrleitung PE bis DA 180
- ca. 100 m² Asphaltaufbruch und Wiederherstellung
Interne Kennung: 25-05-30-1000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten, 45252100
Bau von Kläranlagen, 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Treis-Karden
Postleitzahl: 56253
Land, Gliederung (NUTS): Cochem-Zell (DEB1C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 27/02/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: --- - Eigenerklärung des
Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister. --- Für die vorgenannten
Auskünfte (Eigenerklärungen) ist ein entsprechendes Formblatt den Vergabeunterlagen
beigefügt (Formblatt 124). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch
Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die gestellten
auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. --- Auf Verlangen der Vergabestelle
sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen als Nachweise vorzulegen: --- -
Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. ein den
Rechtsvorschriften seines Sitzstaates entsprechender Nachweis (wie Handelsregister,
Berufskammern der Länder, Handwerksrolle) --- Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. --- . Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft
angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich
der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten (Nachunternehmer, Eignungsleihe)
bedienen, sind die Auskünfte ggf. auch vom Dritten abzugeben. Die Vergabestelle behält sich
vor, weitere Erklärungen oder Nachweise zur Eignung anzufordern.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: --- 1.) Eigenerklärung zum
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der Maßnahme vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. --- Für die vorgenannten
Auskünfte (Eigenerklärungen) ist ein entsprechendes Formblatt den Vergabeunterlagen
beigefügt (Formblatt 124). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch
Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die gestellten
auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. --- Die Vergabestelle behält sich vor,
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. --- Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft
angeboten, sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu
erklären. --- Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten (Nachunternehmer,
Eignungsleihe) bedienen, sind die Auskünfte erforderlichenfalls auch von Dritten abzugeben.
Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Erklärungen oder Nachweise zur Eignung
anzufordern.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: --- 1.) Eigenerklärung über die
Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten fünf Jahren --- 2.) Eigenerklärung über
die Bereithaltung der für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte --- Für die
vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den
Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung.
Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind
zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise
müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. ---- . Auf
Verlangen der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen
folgende Nachweise vorzulegen: --- Drei Referenzen, die mit der ausgeschriebenen Leistung
vergleichbar sind, mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung;
Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des ausgeführten
maßgeblichen Leistungsumfanges. Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. . Werden die
Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte/Nachweise für jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung
eines Dritten (Nachunternehmer, Eignungsleihe) bedienen, sind die Auskünfte
erforderlichenfalls auch von Dritten abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Erklärungen oder Nachweise zur Eignung anzufordern.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 1.) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der
Kapazitäten anderer Unternehmen bedient. --- 2.) ggf. Erklärung, dass die Kapazitäten
anderer Unternehmen im Auftragsfall zur Verfügung stehen (Formblatt 236
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen). --- Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. --- Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind
entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 235, 236). Ebenso
zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als
vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten
Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die gestellten auftragsbezogenen
Mindestanforderungen nachweisen. ----
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: --- Der Bieter hat mit dem Angebot folgende Zertifikate vorzulegen: -
Güteschutz Kanalbau (RAL-GZ 961) Bieter müssen mit Angebotsabgabe und während der
Werkleistung die fachliche Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit,
Zuverlässigkeit der technischen Vertragserfüllung) und die Gütesicherung des Unternehmens
nachweisen. Die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und
Kennzeichnung e.V. herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961
Beurteilungsgruppe AK 2 sind zu erfüllen und nachzuweisen. Der Nachweis gilt als erbracht,
wenn der Bieter die Einhaltung der Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens
nach Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 mit dem Besitz des entsprechenden RAL-
Gütezeichens Kanalbau für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) nachweist. Der Nachweis
gilt insbesondere als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Einhaltung der Anforderungen
durch einen Prüfbericht entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Abschnitt 4.1 für die
geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) nachweist und eine Verpflichtung vorlegt, dass der Bieter
im Auftragsfall für die Dauer der Werkleistung einen Vertrag zur Gütesicherung Kanalbau RAL-
GZ 961 entsprechend Abschnitt 4.3 abschließt und die zugehörige Eigenüberwachung
entsprechend Abschnitt 4.2 durchführt. Zum Nachweis der Eignung können auch gleichwertige
Zertifikate von Drittanbietern vorgelegt werden. Unabhängig der Frage, von welchem Anbieter
entsprechende Zertifikate vorgelegt werden, behält sich die Vergabestelle vor, sich die dem
jeweiligen Zertifikat zu Grunde liegenden Unterlagen und Prüfberichte vorlegen zu lassen. -
DVGW-Zertifikat W3 (pe) nach GW 301, oder gleichwertiger Nachweis Zum Nachweis der
Eignung können auch gleichwertige Zertifikate von Drittanbietern vorgelegt werden.
Unabhängig der Frage, von welchem Anbieter entsprechende Zertifikate vorgelegt werden,
behält sich die Vergabestelle vor, sich die dem jeweiligen Zertifikat zu Grunde liegenden
Unterlagen und Prüfberichte vorlegen zu lassen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis ist das einzige Wertungskriterium.
Beschreibung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium Zahl: 1,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJV5NFZ
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJV5NFZ
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJV5NFZ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach §16a EU VOB
/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Die Angebotseröffnung erfolgt elektronisch.
Zusätzliche Informationen: Bieter oder deren Bevollmächtigte sind bei der Öffnung der
Angebote nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber wendet die Regelungen des
Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen
Auftragsvergaben (LTTG) Rheinland-Pfalz in der jeweils geltenden Fassung an.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden
Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den
Fristen des § 160 Abs. 3 GWB elektronisch in Textform über die Vergabeplattform zu rügen.
Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen
einer Frist von 15 Tagen bei der benannten Vergabekammer einen Nachprüfungsantrag zu
stellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Verbandsgemeinde Cochem - Abwasserwerk
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeinde Cochem -
Abwasserwerk
Beschaffungsdienstleister: VBS Vergabeberatungsstelle GmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Cochem - Abwasserwerk
Registrierungsnummer: 071355001000-001-05
Postanschrift: Ravenéstraße 61
Stadt: Cochem
Postleitzahl: 56812
Land, Gliederung (NUTS): Cochem-Zell (DEB1C)
Land: Deutschland
E-Mail: cochem@bieteranfrage.de
Telefon: +492671608-0
Internetadresse: https://www.vgcochem.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: VBS Vergabeberatungsstelle GmbH
Registrierungsnummer: DE364668695
Postanschrift: Auf dem Kalk 5
Stadt: Montabaur
Postleitzahl: 56410
Land, Gliederung (NUTS): Westerwaldkreis (DEB1B)
Land: Deutschland
E-Mail: post@Vergabeberatungsstelle.de
Telefon: +4926029973890
Internetadresse: https://www.Vergabeberatungsstelle.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 733135c5-7eb7-469b-b669-1e77915baced - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/04/2025 11:57:15 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 83/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/04/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJV5NFZ
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJV5NFZ/documents
https://www.Vergabeberatungsstelle.de
https://www.vgcochem.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-274566-2025-DEU.txt
|
|